Bauingenieurwesen im Wintersemester 2020/21

?Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen¡° (Hermann Hesse)

Das traditionelle Plenum online? Skeptiker wurden eines Besseren belehrt: Die Veranstaltung war ein voller Erfolg! Am 16. Februar 2021 sa?en 118 Teilnehmer*innen vor ihren Bildschirmen. Sie wurden von Prof. Dr.-Ing. Siri Krau? und Bernd G?hner, Vorsitzender des Vereins der Freunde der HFT Stuttgart, begr¨¹?t.

Die Tradition, herausragende Arbeiten im Rahmen der Veranstaltung zu pr?mieren, durfte auch nicht in der Onlineausgabe fehlen. Der Franz-und-Alexandra-Kirchhoff-Preis wurde an Christopher L?wel verliehen f¨¹r seine ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit mit dem Thema ?RE - Entwurf Leistungsf?higer Ausbau der Rampenfu?punkte B14 Anschlussstelle Winnenden-West¡°. Die Arbeit wurde betreut von Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer und Dr. J¨¹rgen Karajan. Der LEONHARD-WEISS-Preis wurde an Jascha Reeg ¨¹bereicht f¨¹r seine ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit mit dem Thema ?R?umliche Standsicherheitsberechnungen des bestehenden Parkhauses in Filderstadt/ Bernhausen¡°. Die Arbeit wurde betreut Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter G¨¹nther und Mario Paradzik M.Eng. Steffen Sch?nfeld, der den Gesch?ftsbereich Ingenieur- und Schl¨¹sselfertigbau bei LEONHARD WEISS f¨¹hrt, freute sich, den Preis zu ¨¹bereichen. Als Alumni der HFT Stuttgart nahm er das Publikum auf eine Zeitreise mit und machte den Absolvent*innen Mut, an ihre Tr?ume zu glauben. ?Wenn man etwas gerne macht, ist man gl¨¹cklich, es zu tun¡°, betonte Sch?nfeld

So taten es auch zwei Absolventen der HFT Stuttgart, Stefan Rentschler und Timo Diebold. Beide denken gerne an ihre Zeit im ¡°Stall¡° zur¨¹ck. Sie lie?en alle Teilnehmer*innen an ihren Erinnerungen teilhaben: einzelne Vorlesungen, Professor*innen, Veranstaltungen oder tolle Exkursionen, wie die zwei nach Kasastan mit Prof. Dr.-Ing. Silvia Weber oder auch an das Auslandssemester in S¨¹dafrika. Die Wege der beiden haben sich nach dem Studium wieder gekreuzt. Sie sind heute bei Gustav Epple Bauunternehmung GmbH t?tig und realisieren einzigartige Projekte in M¨¹nchen.

In der Plenum-Onlineausgabe gab es auch Interaktion unter den Teilnehmer*innen. So nahmen das Publikum am BBI-Quiz teil. 98 G?ste versuchten, die richtigen Antworten zu finden. Nach 18 Fragen stand die Siegerin fest.

Danach war es Zeit, sich von den Absolvent*innen im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· zu verabschieden. Gro?er Beifall schloss den offiziellen Teil der Veranstaltung. In Anschluss trafen sich die Absolvent*innen und Professor*innen in verschiedenen Breakout-Rooms, lie?en die Zeit Revue passieren und stie?en virtuell auf den Erfolg an. Und so war auch die Online-Ausgabe des Plenums eine Erfolgsgeschichte.

Ver?ffentlichungsdatum: 24. Februar 2021