Wir von der Forschung
Das Institut f¨¹r Angewandte Forschung (IAF) dient als zentrale Anlaufstelle f¨¹r alle Forschungsaktivit?ten der Hochschule. Wir m?chten "Metropolregionen f¨¹r Morgen" mitentwickeln, welche die Bed¨¹rfnisse heutiger und k¨¹nftiger Generationen erf¨¹llen.
Im Fokus: UN-Nachhaltigkeitsziele
Unsere Forschungsprojekte zeichnen sich vielfach durch eine stark disziplin¨¹bergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit aus, die es uns erm?glicht komplexe Zukunftsthemen ganzheitlich zu bearbeiten. Unsere Forschung orientiert sich an den Zielen f¨¹r nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und den Schwerpunkten der HFT Stuttgart f¨¹r eine klimakompetente Gestaltung resilienter vernetzter Lebensr?ume. Mit unserer Forschung adressieren wir insbesondere die Sustainable Development Goals (SDG):
- 4 ¨C Hochwertige Bildung
- 6 ¨C Sauberes Wasser und Sanit?reinrichtungen
- 7 ¨C Bezahlbare und saubere Energie
- 9 ¨C Industrie, Innovation und Infrastruktur
- 11¨C Nachhaltige St?dte und Gemeinden
- 13¨C Ma?nahmen zum Klimaschutz
17¨C Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.
Ein herausragendes Beispiel hierf¨¹r ist das vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung gef?rderte Leitprojekt "Intelligente Stadt" (iCity), an dem alle Kompetenzzentren der Hochschule gemeinsam mit Unternehmen aus der Region forschen.
2017 wurde die HFT Stuttgart im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der L?nder als "Innovative Hochschule" ausgezeichnet. Dar¨¹ber hinaus wird sie aktuell beim Ausbau der Transferstrukturen gef?rdert. Die Erfolge unserer vielf?ltigen Forschungsvorhaben der letzten Jahre wollen wir weiter ausbauen.
Das Leitungsteam des IAF
Das Institut f¨¹r Angewandte Forschung steht unter der Leitung einer wissenschaftlichen Direktion: Wissenschaftlicher Direktor Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann (Mitte) und die Stellvertretungen Prof. Dr.-Ing. Heidrun B?gner-Balz und Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler.
![[Bild: HFT Stuttgart/Sandra Wrage]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/9/a/csm_20231027_Neue_Direktion_IAF_4b7cf1d33e.jpg)
So arbeiten wir zusammen
Das IAF unterst¨¹tzt die interdisziplin?re Kommunikation zwischen den Fakult?ten und den Kompetenzzentren der Forschungsschwerpunkte, um anwendungsorientierte Forschung ¨C vielfach gemeinsam mit Unternehmenspartnern ¨C anzubahnen, zu gestalten und deren Ergebnistransfer zu unterst¨¹tzen.
Zudem f?rdern das IAF und seine Mitglieder die Praxisn?he in der Ausbildung der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den. Durch das Einbinden von Forschungsprojekten in die Lehre und die Verbindung mit ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·- oder ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·arbeiten wird ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den die M?glichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten gegeben. ?ber das IAF-Forschungsmanagement werden Professorinnen und Professoren ¨¹ber aktuelle Forschungsprogramme informiert, bei der Bearbeitung von Neuantr?gen unterst¨¹tzt und im Projektmanagement beraten.
¡°Unser Ziel als IAF ist es, mit unserer Forschung einen gesellschaftlichen Wertbeitrag zu leisten. Wir setzen als Innovationstreiber Impulse f¨¹r die Weiterentwicklung der Region und sind zugleich weltweit mit relevanten Forschungsgruppen verbunden.¡± (Prof. Dr. Volker Coors, Prorektor f¨¹r Forschung und Digitalisierung).