Strategien der integrierten Stadterneuerung f¨¹r Wroclaw und Stuttgart ¨C Wissenstransfer, Fallstudien und Kooperationsstrukturen f¨¹r Altbauquartiere
Die St?dte Polens und Deutschlands haben eine gemeinsame Baukultur im Sinne der "Europ?ischen Stadt", aber ihre Strategien der Stadterneuerung unterscheiden sich stark. W?hrend in Deutschland die Stadterneuerung immer st?rker auf sozialen Projekten basiert, gibt es in Polen zahlreiche erneuerungsbed¨¹rftige Altbauquartiere, die neuen Wohnstandards und sozio-?konomischen Ver?nderungen angepasst werden m¨¹ssen. Mit der EU-Strukturf?rderung und dem neuen polnischen Sanierungsgesetz wird die Stadterneuerung immer mehr als ein ganzheitlicher Stadtentwicklungsprozes gesehen. Ziel des Projektes ist es, die Stadtsanierungsstrategien beider L?nder zu vergleichen, Wissenstransferpunkte zu benennen und einen gegenseitigen Erfahrungsaustausch zur integrierten Stadterneuerung am Beispiel von Gr¨¹nderzeitquartieren in Wroclaw und Stuttgart zu initiieren.
Akronym | Wroclaw und Stuttgart |
Geldgeber | Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung |
Ausschreibung | F?rderung von Wissenschaft und V?lkerverst?ndigung |
Projektleiter HFT | Prof. Dr.-Ing. Detlef Kurth |
Projektpartner | Gesellschaft f¨¹r Revitalisierung Wroclaw, Stadt Wroclaw, Stadt Stuttgart |
Laufzeit | 01.10.2015 - 31.07.2017 |
Schlagworte | Stadterneuerung, integrierte Stadtentwicklung, Baukultur, Kooperation mit Polen |