Emissionsreduzierte Mobilit?t im Rahmen iCity
?berblick
EMO4iCity untersucht die Forschungsfrage ?Wie k?nnen aktuell und zuk¨¹nftig verf¨¹gbare Optionen zur Erm?glichung emissionsarmer Mobilit?t nutzerzentriert umgesetzt werden¡°. Hierbei arbeiten die Disziplinen Verkehrsplanung und Wirtschaftspsychologie in Kooperation.
Fragestellung
Die Corona Pandemie und die Homeoffice Pflicht f¨¹hrte zu einer starken Ver?nderung der Verkehrsstr?me und zum Umdenken vieler Unternehmen bez¨¹glich ?Vor Ort Pr?senz¡°.
Die Auswirkungen bez¨¹glich Homeoffice sind vielfach erforscht und beschrieben. So haben auch die meisten der im Industriepark ans?ssigen Unternehmen betriebliche Regelungen. Diese sind jedoch nicht mit einer Zielsetzung der Reduktion des Pendlerverkehres vereinbart. Hier setzt EMO4iCity an.
- Im Forschungsfeld der Mobilit?ts- und Verkehrsplanung wird erforscht inwieweit eine Emissionsverhinderung durch gezielte Steuerung von Verkehrsstr?men auf Basis von intelligenten Arbeitszeitmodellen erzielt werden kann.
- Im Bereich der Akzeptanz von neuen Technologien ist eine realit?tsnahe Umgebung wichtig f¨¹r ein realistisches Meinungsbild. Jedoch gibt es gerade bei radikalen Innovationen im Mobilit?tsbereich regulatorische Einschr?nkungen. So d¨¹rfen Flugtaxis noch nicht mit Passagieren in realit?tsnahen Umgebungen fliegen. Hierbei besteht noch eine Forschungsl¨¹cke im Hinblick darauf in wie weit solche Virtual Reality Studien valide Ergebnisse zur Akzeptanz der neuen Technologien liefern k?nnen. Insbesondere ist unklar, ob die erh?hte Vorstellbarkeit durch Virtual Reality zu einem realistischeren Meinungsbild f¨¹hrt.
Vorgehensweise
- Im Forschungsfeld der Mobilit?ts- und Verkehrsplanung werden aufgrund vorliegender Forschungsergebnisse die Auswirkungen auf die Pendlerstr?me, Verkehrsaufkommen und Wege abgeleitet und analysiert..
Nutzerorientiert werden zielf¨¹hrende Ma?nahmen f¨¹r die dort ans?ssigen Unternehmen entwickelt. Damit kann auf eine Basis valider Daten zu Verkehrsaufkommen und Verkehrsstr?men zur¨¹ckgegriffen werden.
- Neben der technischen Umsetzung ist es wichtig, dass Akzeptanzverhalten der potentiellen Nutzerinnen und Nutzer fr¨¹hzeitig zu analysieren, um Fehlinvestitionen konsequent zu vermeiden.
Hierzu soll das Projekt mit vergleichenden Akzeptanzstudien zwischen einer herk?mmlichen Darstellung (Bild/Video) und einer Darstellung in Virtual Reality beitragen.
![[Bild: Copyright: Microsoft Flight Simulator ? Microsoft Corporation] Bild aus einer Flugsimulation mit dem Microsoft Flight Simulator/ Image from a flight simulation with Microsoft Flight Simulator](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/e/1/csm_EMO4iCity-Bild-Flugsimulator_d0212ae641.jpg)
![Darstellung einer Stra?e mit unterschiedlichen Fahrspuren f¨¹r MIV, ?PNV, Radverkehr [Bild: HFT Stuttgart/Lutz Gaspers] Darstellung einer Strasse mit unterschiedlichen Fahrspuren f¨¹r MIV, ?PVN, Radverkehr/Representation of a road with different lanes for private transport, public transport and cycling](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/1/4/csm_EMO4iCity-Bild-Strasse_f3a6fbac02.jpg)
Angestrebte Ergebnisse
- Ausbau des HFT Transfers und Umsetzungspotential durch direkte Einbindung ortsans?ssiger Unternehmen.
- Planungstool mit Prognosefunktion f¨¹r das Verkehrsaufkommen
- Ma?nahmenkatalog zur genauen Messung der Akzeptanz von Nutzerinnen und Nutzern bei neuen Mobilit?tsformen.
- St?rkung der Investitionssicherheit von potentiellen Mobilit?tsanbietern hinsichtlich innovativer Mobilit?tsl?sungen.
![[Bild: iCity]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/2/e/csm_csm_iCity_Banner_Logos_Foerderinnen_V1_c5b5dd169d_ab62f027f3.jpg)

Typ | Details |
---|---|
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Lutz Gaspers, Prof. Dr. Patrick M¨¹ller, Prof. Dr. Patrick Planing |
Partner | Stadtwerke Stuttgart GmbH, Mercedes-Benz AG |
Webseite | iCity: Intelligente Stadt |
F?rderkennzeichen | 13FH9I08IA |
F?rdergeber | Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) |
Programm | Forschung an Fachhochschulen |
Ausschreibung | Starke Fachhochschulen ¨C Impuls f¨¹r die Region (FH-Impuls) |
Laufzeit | 01.09.2022¨C31.03.2024 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Prorektor Studium und Lehre | +49 711 8926 2658 | 1/120 |
Professor | +49 711 8926 2903 | L127 |
Professor / Studiendekan / Wiss. Leitung | +49 711 8926 2858 | L 131 |
Akademischer Mitarbeiter |