Die Summer School ?Simulation in the City¡° bringt ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um L?sungen f¨¹r den Leonhardsplatz in der Stuttgarter Innenstadt zu entwickeln.

Der Workshop folgt der Struktur eines Hackathons. Als Teilnehmer:in entwickelst Du im Team projektbezogene L?sungen. Du hast Zugang zu Arbeitsr?umen in Bau 1 der HFT Stuttgart und zu Hardware. Professor:innen, Dozent:innen und Expert:innen stehen zum Austausch bereit. Lokale und internationale Expert:innen halten Vortr?ge und geben Impulse und Anregungen f¨¹r einen kreativen Gestaltungsprozess.

Wenn Du aufgrund der Pandemie mehrere Semester von Zuhause aus gelernt hast, ist die Summer School "Simulation in the City" eine gute Gelegenheit, Lernl¨¹cken zu schlie?en.

Die Challenge: 3D-Stadtmodelle und Simulationen f¨¹r Smart Cities
Als Teilnehmer:in wirst Du die neuesten Technologien nutzen, um Datenanalysen mit Hilfe von 3D-Stadtmodellen, Experten-Algorithmen f¨¹r die Stadtsimulation und Big Geo Data durchzuf¨¹hren.

Du wirst prototypische Anwendungen entwickeln, die die Lebensqualit?t erh?hen, das Stadtklima verbessern, Ressourcen sparen und den Betrieb des Leonhardsplatzes erleichtern.

Thema der Challenge
Bring Dein eigenes Thema und Dein eigenes Team von bis zu 8 Mitgliedern mit, oder entscheide Dich w?hrend der Einf¨¹hrungsveranstaltung f¨¹r ein Thema. Das Summer School Kernteam hat Themen vorbereitet:Datenanalyse und Simulation von W?rmebedarf, Photovoltaik und Wasserbedarf,

  • Datenanalyse und Simulation des solaren Strahlungsaustauschs und der Verschattung, der Windstr?me und des Fernw?rmenetzes,
  • Erh?hung der Informationsdichte durch AR (Augmented Reality), um die Instandhaltung des ?ffentlichen Raums zu erleichtern,
  • Optimierung des Wasserverbrauchs f¨¹r die Bew?sserung von Pflanzen und f¨¹r die ?berwachung der Pflanzengesundheit.

Datensatz
Das Team der Summer School stellt Dir eine Vielzahl von r?umlichen Datenquellen zur Verf¨¹gung, die Du w?hrend der Summer School "Simulation in the City " nutzen kannst. Zur Vorbereitung eigener Themen steht schon jetzt ein Datenkatalog online bereit. Zugang zum Datenkatalog auf Gitlab wiki page.

Zeitraum
Mittwoch, den 14. ¨C Montag, den 19. September 2022

Dauer
6 Tage

Wer kann teilnehmen
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de der HFT Stuttgart

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de der internationalen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studieng?nge Photogrammetry and Geoinformatics, Smart City Solutions, Software Technology, International Project Management, des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengangs Stadtplanung und aller anderen Studieng?nge mit Bezug zum Thema sind willkommen. ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de mit nachgewiesenen Lerndefiziten aufgrund von Corona werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.

Auswahl der Teilnehmer:innen
Die Pl?tze sind begrenzt und werden nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" vergeben.

Kosten
Kostenfrei. Die Kosten f¨¹r Material und eine einfache Mahlzeit pro Tag werden ¨¹bernommen.

Warum teilnehmen?

  • Erhalte ein Teilnahmezertifikat.
  • Lerne die 3D-Stadtmodelle und Datens?tze der HFT Stuttgart kennen.
  • Erfahre mehr ¨¹ber den LIS City (liveable, intelligent, sustainable) Forschungsansatz der HFT Stuttgart im Rahmen des i-City-Projekts.
  • Tausche Dich mit Professoren aus.
  • H?re Vortr?ge von Industrievertretern und mache Dir ein Bild ¨¹ber m?gliche Karrierewege.
  • Besuche die XR-Woche, eine Business-to-Business-Messe.
  • Werde gesehen, geh?rt und pr?sentiere mit Deinem Team in der ?ffentlichkeit.
  • Werde mit Deinem Team f¨¹r die beste Challenge nominiert und gewinne einen Preis.
  • Hole Lernerfahrungen nach, die du aufgrund der Pandemie nicht machen konntest.

Organisation
Die Summer School "Simulation in the City" ist eine einmalige Veranstaltung der HFT Stuttgart unter der Leitung des Prorektors Studium und Lehre Prof. Dr.-Ing. Lutz Gaspers und SkiLL unter der Betreuung von Prof. Dr. Volker Coors, Prof. Dr. Iris Belle und Prof. Dr. Marcus Deininger. Die Summer School wird durch das Land Baden-W¨¹rttemberg, dem MWK (Ministerium f¨¹r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W¨¹rttemberg) im Rahmen des Programms Lernr¨¹ckst?nde gef?rdert.

Kontaktpersonen
Thunyathep (Joe) Santhanavanich and Muhammad Alfakhori

E-mail
thunyathep.santhanavanich(at)hft-stuttgart.de
muhammad.alfakhori(at)hft-stuttgart.de

Sprache
Englisch

Programm
1. Tag      Begr¨¹?ung, Besuch des Leonhardsplatzes, Einf¨¹hrung in die Challenges,
                Teambildung, Impulsvortrag, Workshop 1
2. Tag      Impulsvortrag, Workshop 2, Feedback, Besuch der XR-Woche
3. Tag      Impulsvortrag, Workshop 3, Feedback
4. Tag      Produktionszeit: Teams arbeiten an den Challenges
5. Tag      Produktionszeit: Teams arbeiten an den Challenges, bereiten Poster vor
6. Tag      Posterdruck, Pin-up am Leonhardsplatz und Poster-Session,
                Preisverleihung, Verabschiedung

Anmeldung bis 15. August 2022
via Eveeno

Ver?ffentlichungsdatum: 27. Juni 2022