Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang Sustainable ENergy CompetenCE (SENCE) wird in Kooperation der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart, der Hochschule f¨¹r Forstwirtschaft Rottenburg und der Technischen Hochschule Ulm angeboten. Wobei die Vorlesungen nur an den Hochschulen in Rottenburg und Stuttgart stattfinden. Der Studiengang behandelt in Theorie und Praxis den Einsatz von regenerativen Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft oder Biomasse zur Erzeugung von W?rme und Strom.
Der Studiengang SENCE basiert auf drei gleichwertigen Lehrbereichen: Naturwissenschaften, technische Wissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Diese Bereiche sind in verschiedenen Phasen und Modulen des Programms integriert. Ein besonderer Fokus des Studiengangs liegt auf selbstgesteuertem, projektorientiertem Arbeiten und Forschen. ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de haben die M?glichkeit, dieses praxisorientierte Lernen entweder an den kooperierenden Hochschulen, in der internationalen Forschung oder in Zusammenarbeit mit der freien Wirtschaft zu erproben. Dadurch wird ihre Kompetenz in interdisziplin?rer Probleml?sung gef?rdert und praxisorientierte, innovative Forschung unterst¨¹tzt.
15. Juli
4 Semester
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Science (M. Sc.)
Inhalt
Das Studium beginnt mit einem Vollzeit-Semester mit Pr?senzveranstaltungen vor allem in Rottenburg sowie in Stuttgart. Die vertiefende Einf¨¹hrung in das Gebiet der nachhaltigen Energietechnik und -wirtschaft steht hierbei ebenso im Fokus wie die Vermittlung von F¨¹hrungs- und Schl¨¹sselqualifikationen. Konkrete Projektarbeit ist der Schwerpunkt des zweiten Semesters: hierf¨¹r stehen verschiedenste Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Forschungsgruppen an den Hochschulen bzw. internationalen Partnerhochschulen ebenso zur Auswahl wie Projekte mit und bei Energieversorgern, Ingenieurb¨¹ros oder auch Beh?rden.
![[Bild: Foto pixabay] Drei Gl¨¹hbirnen vor Wolken](/fileadmin/Dateien/±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·/_processed_/c/e/csm_MA-SENCE_Intro1_9d7610670c.jpg)
![[Bild: Foto Hochschule Rottenburg] Eine Maschine](/fileadmin/Dateien/±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·/_processed_/e/9/csm_MA-SENCE_Intro2_f3f8a1a298.jpg)
![[Bild: Foto pixabay] Vier Windr?der](/fileadmin/Dateien/±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·/_processed_/5/6/csm_MA-SENCE_Intro3_e5eb4bb6ab.jpg)
Das dritte Semester ist entlang von Blockseminaren strukturiert, in denen die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den Vertiefungen zum wissenschaftliches Arbeiten, z.B. das eigenst?ndige Bearbeiten von Forschungsantr?gen sowie untenehmerisches Wirken nahe gebracht werden. Den Abschluss des Studiums bildet im vierten Semester die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis, die wiederrum praxisnah in Kooperaiton mit Unternehmen oder in den Forschungsgruppen der SENCE-Hochschulen absolviert werden kann.
Der Schwerpunkt des ersten Semesters liegt an der HFR in Rottenburg. Die Vorlesungen im dritten Semester finden vorwiegend an der HFT in Stuttgart statt. Der Studienort im zweiten und im vierten Semester wird durch die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den selbst bestimmt und h?ngt mit der Wahl der Projekt- und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·arbeiten zusammen.
Weitere detailreiche Informationen zu den einzelnen Modulen und m?glichen Zusatzqualifikationen erhaltet ihr hier.
Schwerpunkte
![[Bild: Foto Hochschule Rottenburg] ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de bedienen Maschinen](/fileadmin/Dateien/±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·/_processed_/f/8/csm_MA-SENCE_TitelSchwerpunkte_031a052d6c.jpg)
Projektarbeiten
Das Profil von SENCE ist stark projekt- und forschungsorientiert. Den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den wird die Kompetenz zur Formulierung eines Forschungsantrags vermittelt. Dies geschieht am Beispiel eines Forschungsantrags nach den Vorgaben der Deutschen Forschungs-Gesellschaft.
Komprimierte Wissen- und Methodenkompetenz vermittelnde Einheiten sind mit forschungspraktischen Phasen eng verzahnt, wobei das jeweils individuelle Vorgehen und die erarbeiteten Ergebnisse aus den selbstorganisierten Projektphasen stets vor dem Semesterkollektiv und den verschiedenen Projektleitern pr?sentiert und zur Diskussion gestellt wird.
Forschung
Die Absolventen sind in der Lage, grundlagen- bzw. anwendungsbezogene Forschungsbeitr?ge zu erarbeiten sowie wissenschaftliche Methoden und Systeme weiter zu entwickeln. Der Vermittlung und Weiterentwicklung des hierf¨¹r ben?tigten Wissens aus den verschiedenen Fachdisziplinen sowie der hierf¨¹r ben?tigten F?higkeiten, insbesondere des analytischen Vorgehens, der notwendigen Kreativit?t und des sicheren Umgangs mit wissenschaftlichen Methoden wird der modulare Aufbau des Studiengangs gerecht. Einige bereits erfolgreich durchgef¨¹hrte und umgesetzte Projekt- und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·abeiten sind auf der Homepage der Hochschule Rottenburg hinterlegt.
Nach dem Studium stehen euch bei uns alle T¨¹ren offen, um eine Karriere in der Forschung zu starten. Rund ein Drittel unserer Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich f¨¹r diesen Weg ¨C sei es direkt bei uns, an einer unserer renommierten Partnerhochschulen oder an f¨¹hrenden Einrichtungen wie der Technischen Universit?t M¨¹nchen.
Wirtschaft und Technik
Eine besondere Herausforderung nachhaltiger Energiewirtschaft und -technik ist die Dominanz fach¨¹bergreifender Fragestellungen in nahezu allen denkbaren T?tigkeitsfeldern. Im Fokus werden komplexe Systeme erl?utert und der Schulterschluss zwischen technischen und ?konomischen Aspekten analysiert.
Neben einer fundierten Fachkenntniss greifen hier vor allem analytische F?higkeiten sowie eine ausgereifte Methiodenkompetenz. Sence vermittelt die F?higkeit, Energiekonzepte zu analysieren und zu bewerten, im Hinblick auf Anlagentechnik, Geb?udetechnik und im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit von Energiesystemen.
Praxisbezug
![[Bild: Foto pixabay] Solaranlagen und Windr?der](/fileadmin/Dateien/±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·/_processed_/6/d/csm_MA-SENCE_Intro4_71773baaeb.jpg)
Im zweiten Semester bearbeitet jeder ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de zwei Projekte. Es werden sowohl Aufgabenstellungen seitens der beteiligten Hochschulen angeboten, die in Laboren und laufenden Forschungsprojekten in Temans der Hochschule bearbeitet werden k?nnen, als auch solche, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen der freien Wirtschaft konzipiert werden. Die Vorgehensweise und die Ergebnisse werden in einem Bericht dokumentiert und den Kommilitonen pr?sentiert.
Beispiele realisierter Projekte aus den letzten Jahren sind
- Konzipierung eines betreiberorientierten Leitfadens f¨¹r Mikro-Smart-Grids in Wohnquartieren bei einer energetischen Neugestaltung
- Benchmarking und Potenzialanalyse von Mobile Chargern im Hinblick auf netzdienliches Laden
- Typologisierung von Quartieren f¨¹r eine nachhaltige Energieversorgung
- Anaerobic utilisation of the organic fraction of municipal solid waste (OFMSW)
- Analysis and evaluation of energy concept variants with regard to international sustainability principles and local Chinese practice using the example of a well-being and future-oriented office building
Neugier geweckt? Hier findet ihr weitere Projekte unserer ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den sowie aktuelle Projekte der Hochschule f¨¹r Technik.
Internationalit?t des SENCE-Studiengangs
Durch enge internationale Kooperationen der Hochschulen haben ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de die M?glichkeit, Projekte oder ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·arbeiten im Ausland zu bearbeiten. Forschungskooperationen bestehen mit Partnern in Europa, Nordamerika, Asien, S¨¹damerika und Afrika. Die Zusammenarbeit wird weiter ausgebaut und durch die drei beteiligten Hochschulen erweitert.
Unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den haben bereits bei folgenden Universit?ten Projekte begleitet:
- University of British Columbia
- Concordia University Montr¨¦al
- KTH Stockholm
- HNB Garhwal University Indien
- Marine Energy Research Center Chile
- OrcaTec Galapagos
- University of Energy and Natural Resources Ghana
Dar¨¹ber hinaus haben sie die M?glichkeit an vielen weiteren internationalen Projekten mitzuwirken. Weitere Informationen findet ihr hier und bei unserem International Office.
Voraussetzungen
?berdurchschnittlicher Abschluss in einem naturwissenschaftlichen oder technikorientierten Studiengang.
Das Motivationsgespr?ch wird an einer der kooperierenden Hochschulen durchgef¨¹hrt - hierzu werden alle grunds?tzlich geeigneten Kandidaten rechtzeitig per Mail und Post von der ausf¨¹hrenden Hochschule (d.h. einer der drei SENCE-Hochschulen) eingeladen. Die Auswahlgespr?che sind notwendiger Bestandteil des Zulassungsverfahrens, und werden in der Regel in der Zeit vom 16.07. bis 31.07 an einer der kooperierenden Hochschulen durchgef¨¹hrt.
For International applicants:
Please note: The program will be held in German language. Sufficient German language skills are the precondition for your successful application - at least DSH-2 or TestDAF -TDN 4,0 is necessary. Before submitting your application you are kindly asked to get in touch with the Studienkolleg - Center for International Students at the Hochschule Konstanz University of Applied Sciences (HTWG).
Studienkolleg will validate your records to make sure that you meet all necessary conditions. Please find further information under:
https://www.htwg-konstanz.de/en/academics/center-for-international-students-konstanz/start-page
Following the successful conclusion of this procedure you can apply via our online application. An intern Examination Board will finally review all incoming applications and draw up a shortlist.
Perspektiven
Die SENCE-Absolventinnen und Absolventen sind Expertinnen und Experten f¨¹r die Planung und Umsetzung zeitgem??er Energiekonzepte und damit wertvolle Entscheidungstr?gerinnen bzw. -tr?ger in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Insbesondere Hersteller energietechnischer Produkte und Anlagen, Unternehmen mit energieintensiver Fertigung, Energieversorgungsunternehmen, Ingenieurb¨¹ros und Verwaltungen von gr??eren Kommunen ¨¹ber den Landkreis bis hin zu Bund und Land sind typische Arbeitgeber. SENCE bietet jedoch auch beste Voraussetzungen f¨¹r eine weiterf¨¹hrende wissenschaftliche Karriere: ca. 20% eines Jahrgangs verbleiben nach ihrem Studium in der Wissenschaft und verfolgen beispielsweise eine Promotion. Seit September 2022 haben die Hochschulen f¨¹r Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-W¨¹rttemberg das eigenst?ndige Promotionsrecht. Damit k?nnen Absolventinnen und Absolventen des SENCE-Programms ihre Promotion direkt an ihrer Hochschule durchf¨¹hren. Als Mitglied dieses Promotionsverbands schafft die HFT Stuttgart optimale Voraussetzungen f¨¹r eine erfolgreiche wissenschaftliche Laufbahn.
Durch Klimawandel und Energiewende wird es auch in Zukunft weiterhin sehr gut Perspektiven f¨¹r unsere Absolventinnen und Absolventen geben.
Die praxis- und l?sungsortientierte Ausbildung erm?glicht den Absolventen den Einstieg in die Selbstst?ndigkeit oder in die folgenden Arbeitsfelder:
- Forschungsinstitute
- Anlagenhersteller
- Energieversorger
- Planungsb¨¹ros
- Energieagenturen
- Verb?nde
- Politik
Downloads
Downloads von der Hochschule Rottenburg
Partnerhochschulen
Studienbereich ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· | ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· SENCE