Die Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) informiert ¨¹ber herausragende Forschungsschwerpunkte deutscher Universit?ten und Hochschulen f¨¹r Angewandte Wissenschaften. Mit der erneuten offiziellen Anerkennung der Forschungsschwerpunkte unterstreicht die Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart ihre Rolle als wichtige Impulsgeberin f¨¹r praxisnahe Wissenschaft und technologische Entwicklungen.
Die HFT Stuttgart z?hlt mit erfolgreichen nationalen, europ?ischen und internationalen Forschungsprojekten zu den forschungsstarken Hochschulen f¨¹r Angewandte Wissenschaften in Baden-W¨¹rttemberg. Ziel ist es, gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Metropolregionen f¨¹r Morgen zu gestalten ¨C klimakompetent, resilient und vernetzt.
Die beiden anerkannten Forschungsschwerpunkte b¨¹ndeln die vielf?ltigen Forschungsthemen der drei Fakult?ten und f?rdern aktiv den Wissenstransfer, die interdisziplin?re Zusammenarbeit und internationale Partnerschaften.
1. Zukunftsgerechtes Planen, Bauen und Wirtschaften:
Im Fokus stehen zukunftsf?hige Geb?ude und Quartiere, der Einsatz nachwachsender Rohstoffe, emissionsfreie Energiekonzepte, die Nutzung erneuerbarer Energien sowie neue Ans?tze zur Anpassung an den Klimawandel. Auch alternative Wirtschaftsformen und gesellschaftliche Modelle werden erforscht.
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler / Gesch?ftsf¨¹hrung: Dr. rer. nat. Beatriz Unger-Bimczok
2. Smarte Technologien, Prozesse und Methoden:
Dieser Schwerpunkt befasst sich mit intelligenten Ans?tzen zu innovativen Technologien, Prozessen und Methoden f¨¹r unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Hierbei kommen insbesondere Digitalisierung und datengetriebene Verfahren, z.B. Datenverarbeitung, Simulationen und K¨¹nstliche Intelligenz zum Einsatz.
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann / Gesch?ftsf¨¹hrung: Dr. Sarah Larsen-Vefring
Die Forschungslandkarte der HRK macht die Vielfalt wissenschaftlicher Forschung in Deutschland sichtbar und zug?nglich. Die erneute Aufnahme der HFT-Forschungsschwerpunkte best?tigt deren Relevanz und Sichtbarkeit, f?rdert den interdisziplin?ren Wissensaustausch und neue Forschungskooperationen.