Vom 21. bis 22. Juli 2025 fand an der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart (HFT) die Summer School ¡°Urban Transformation: Urban Digital Twins, Smart Planning and AI Technologies¡± f¨¹r Doktorand:innen statt. Das Programm der HFT Summer School 2025 bot eine lebendige Plattform f¨¹r den Austausch zwischen Promovierenden, Forschenden und Expert:innen, die sich mit digitalen Technologien, Urbanistik und nachhaltiger Stadtentwicklung besch?ftigen.

Tag 1: K¨¹nstliche Intelligenz, CitiVerse und B¨¹rgerbeteiligung

Den Auftakt des akademischen Programms bildete der vierst¨¹ndige Workshop ?Fundamentals of Machine Learning and Deep Learning¡°, geleitet von Prof. Dr. Michael Mommert. In strukturierter Form f¨¹hrte er in die zentralen Begriffe der K¨¹nstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens und des Deep Learnings ein, erkl?rte die Unterschiede zwischen diesen Konzepten und erl?uterte ihre praktische Relevanz. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die Funktionsweise neuronaler Netze, deren Trainingsalgorithmen sowie in die vielf?ltigen Anwendungsbereiche moderner KI-Technologien. Die theoretischen Inhalte wurden durch interaktive Demonstrationen erg?nzt, bei denen die Teilnehmenden einfache Modelle neuronaler Netze testeten und nachvollziehen konnten, wie Entscheidungen in einem System des maschinellen Lernens entstehen.


Es folgte eine Keynote von Prof. Dr. Dieter Uckelmann zum Thema ?CitiVerse ¨C the Next Step in Urban Digital Transformation¡°. Der Fokus des Vortrags lag auf dem Konzept der urbanen digitalen Transformation und dessen Rolle bei der Gestaltung zuk¨¹nftiger st?dtischer Umgebungen. Dieter Uckelmann betonte eine der zentralen Herausforderungen der modernen Stadtentwicklung: die ?berbr¨¹ckung der Kluft zwischen physischen und virtuellen R?umen. Diese Aufgabe kann durch digitale ?kosysteme der n?chsten Generation bew?ltigt werden. Er stellte das Konzept des CitiVerse vor und diskutierte die Herausforderungen, denen sich Forschende und Entwickler:innen bei der Umsetzung dieser Vision stellen m¨¹ssen.

Ein besonderer Schwerpunkt der Summer School lag auf dem Austausch zwischen Promovierenden, Forschenden sowie Fachleuten aus der Praxis. In der Sitzung ?Smart City Planning and Public Participation¡° wurde ein zentraler Dialog ¨¹ber die Rolle der Gesellschaft in der digitalen Stadtplanung gef¨¹hrt. Ziel war es, Expert:innen aus den Bereichen Stadtplanung, B¨¹rgerbeteiligung und Digitalisierung mit Nachwuchsforschenden der HFT zu vernetzen, die an innovativen Ans?tzen f¨¹r die ?Smart City¡° arbeiten. Die Sitzung wurde von Martin M¨¹ller, Gesch?ftsf¨¹hrer und Gr¨¹nder der Lebenswerke GmbH, moderiert. Er w?hlte das Format der Fishbowl-Diskussion, um einen offenen Dialog unter allen Teilnehmenden zu f?rdern. Nach kurzen Impulsvortr?gen von Expert:innen und Promovierenden folgte eine offene Diskussion, bei der auch das Publikum aktiv Fragen stellte und Meinungen einbrachte. 

Zu den Vortragenden geh?rten Gesch?ftsf¨¹hrer Dr. Frank Friesecke und Hamidreza Ostadabbas von der die STEG Stadtentwicklung GmbH zum Thema "Smarter Cities Start with People: The Role of Participation in Urban Tech Planning" sowie Prof. Dr. Volker Coors, Prorektor Forschung und Digitalisierung an der HFT Stuttgart. Ferner standen folgende zwei Forschungsprojekte im Mittelpunkt: ?Measuring Soundscape Comfort in Open Urban Public Spaces¡° von Michaela Marxt und ?Bringing Cities to Life: AR/VR Tools for Public Participation¡° von Muhammad Alfakhori. In beiden Beitr?gen wurden innovative digitale Werkzeuge f¨¹r partizipative Stadtentwicklungsprozesse pr?sentiert.

Tag 2: Digitale St?dte, Metaversen und internationale Perspektiven

Der zweite Tag begann mit einem Online-Vortrag von Dimitri Ravin, verantwortlich f¨¹r Content & Partnerships bei @urban-digital.de, einer Plattform f¨¹r digitale Innovationen im urbanen Kontext. Sein Vortrag mit dem Titel ?Germany¡¯s Smart Cities: Insights from 7 Years of Blogging and Where We Stand Today¡° war ein inspirierender Start in den Tag. Dimitri Ravin teilte seine Beobachtungen aus sieben Jahren Berichterstattung bei Urban Digital, in denen er zentrale Trends, Projekte und Herausforderungen der digitalen Stadtentwicklung beleuchtete. Besonders hervorgehoben wurden innovative Start-ups, die an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und kommunaler Verwaltung neue Wege f¨¹r nachhaltige urbane Entwicklung beschreiten.

Anschlie?end folgte das Themenmodul ?Urban Digital Twins and Metaverse¡°, moderiert von Prof. Dr. Christoph Runde, Gesch?ftsf¨¹hrer des Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach. Die Sitzung begann mit seinem Vortrag ?Insights from Project INSPIRER: Participation in Urban Planning Processes in Virtual and Real Spaces¡°, in dem er das Potenzial von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) f¨¹r Stadtplanungsprozesse analysierte. Dabei betonte er die Notwendigkeit von Standards, um solche Technologien in reale Planungsprozesse zu integrieren.

Dr. Stefan Trometer, Managing Director bei Virtual City Systems, zeigte auf, wie digitale Stadtmodelle in Kombination mit physikalischer Simulation bereits heute zur L?sung kritischer urbaner Herausforderungen beitragen ¨C von Explosionsschutz und energieeffizienter Raumgestaltung bis hin zu Hochwasserschutz und Verbesserung der Luftqualit?t. Seine Praxisbeispiele stie?en auf gro?es Interesse und verdeutlichten die Potenziale digitaler Zwillinge in der Stadtverwaltung.

Im weiteren Verlauf der Sitzung stellten Promovierende aktuelle Forschungsprojekte zur digitalen Modellierung urbaner R?ume vor. Vortragende waren Benjamin Hueber, Juan Sardi Barzallo und Arpita Sinha von der HFT Stuttgart sowie Atheer Al Shaggah von der JUNIA School of Science and Engineering der Polytechnic University of Hauts-de-France. Die Pr?sentationen boten nicht nur Einblicke in den Stand der Forschung, sondern auch eine Gelegenheit zum fachlichen Austausch zwischen Nachwuchswissenschaftler:innen und erfahrenen Expert:innen.

Den Abschluss der Summer School 2025 bildete der Online-Vortrag von Dr. Karla Salda?a Ochoa vom College of Design, Construction and Planning der University of Florida. Ihr Beitrag mit dem Titel ?Unveiling the Potential of Digital Twins: From Buildings to Urban Environments¡± rundete das Programm auf bereichernde Weise ab.
 

Die Summer School an der HFT Stuttgart war ein eindrucksvolles Beispiel daf¨¹r, wie die akademische Welt zum Ort des Dialogs zwischen Forschung, Praxis und wissenschaftlichem Nachwuchs werden kann. Zwei Tage lang diskutierten die Teilnehmenden die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation urbaner R?ume, teilten Erfahrungen und legten den Grundstein f¨¹r zuk¨¹nftige interdisziplin?re Kooperationen.

Die HFT Stuttgart best?tigte damit erneut ihre Rolle als Kompetenzzentrum f¨¹r nachhaltige und digitale Stadtentwicklung ¨C als Ort des Austauschs, der Ideenentwicklung und des beruflichen Wachstums f¨¹r all jene, die St?dte mithilfe fortschrittlicher Technologien aktiv gestalten wollen.

Die Summer School 2025 wurde im Rahmen des Projekts ¡°HIRE¡± organisiert, welches vom Bundesministerium f¨¹r Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) mit dem F?rderkennzeichen 03FHP206 gef?rdert wird.

Das vollst?ndige Programm der HFT Summer School 2025 finden Sie hier:

Ver?ffentlichungsdatum: 13. August 2025