Schalld?mmung von Intelligenten motorisch angetriebenen Fenstern
?berblick
Fenster stellen einer der gr??ten Schwachstelle von Geb?udeh¨¹llen dar, da diese von allen Au?enbauteilen die meisten Funktionen erf¨¹llen m¨¹ssen. Als die wichtigsten Funktionen sind zu nennen, dass Fenster sowohl eine ausreichende W?rmed?mmung, Frischluft- sowie Tageslichtversorgung von R?umen als auch eine ausreichende Schalld?mmung zur Abwehr von Au?enl?rm gew?hrleisten m¨¹ssen. Deshalb sollten intelligente L?sungen zum Einsatz kommen, die den gesetzlichen Bestimmungen zum Klimaschutz (Energieeinsparverordnung ¨C EnEV) und dem wachsenden Ruhebed¨¹rfnis bei gleichzeitig zunehmendem Au?enl?rm (schalltechnische Anforderung an Au?enbauteilen) Folge leisten.
Da spaltweise ge?ffnete bzw. gekippte Fenster auch mit hochschalld?mmender Verglasung h?chstens eine Schalld?mmung von 15 dB erreichen, w?re aus akustischer Sicht eine dichte Fassade eine effektive L?sung. Aus umwelttechnischer Sicht und aus Gr¨¹nden der Aufenthaltsqualit?t ist dieser Ansatz jedoch nicht sinnvoll, da dies nur mit mechanischen L¨¹ftungs- und Klimager?ten verwirklicht werden kann. Deshalb besch?ftigt sich der akustische Teil vorzugsweise mit passiven L?rmschutzma?nahmen, insbesondere f¨¹r den tiefen und mittleren Frequenzbereich, von sogenannten Kastenfenstern (beispielsweise "Hafencity"-Fenster aber auch Zuluft-Kastenfenster).
Fragestellung
K?nnen Fenster so konstruiert werden, dass sie im gekippten Zustand gleichzeitig aus l¨¹ftungstechnischer und akustikscher Sicht zufriedenstellend sind? Stellt die geregelte Antriebsmechanik eine zus?tzliche St?rquelle dar?
Vorgehensweise
Im akustischen Teil des Forschungsprojektes werden mit Hilfe von theoretischen Ans?tzen, parametrischen Messreihen zur Schalld?mmung entwickelt und ausgef¨¹hrt. Als Parameter geh?ren unter anderem Schalenabstand, ?ffnungsgrad und Art und Position der Innenauskleidung. Die Fensterkonstruktion wird hinsichtlich der Schalld?mmung, ohne die L¨¹ftungseigenschaften aus den Augen zu verlieren, immer weiter optimiert. Zus?tzlich wird die von der Antriebsmechanik abgestrahlte Schallleistung ermittelt und m?gliche Ma?nahmen zur Reduktion empfohlen.
Angestrebte Ergebnisse
Ziel des akustischen Teils des Projekts ist es mit einer innovativen gesamtheitlichen Konstruktionsl?sung, bei uneingeschr?nkter L¨¹ftung, eine ausreichend hohe Schalld?mmung des gekippten Fensters zu erreichen.
![[Bild: HFT Stuttgart] Akustikraum](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/a/4/csm_2018_Projektsteckbrief_iCity-imaF-Akustik_Bild_82b5089dc4.jpg)
![[Bild: i_city]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/6/b/csm_i_city-Foerderer_5cc28f4b57.png)
![[Bild: HFT Stuttgart] icity-Logo](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/7/5/csm_icity_f9e80a0d57.jpg)
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler, Prof. Dr. Jan Cremers |
Partner | Aum¨¹ller Aumatic GmbH, Sch¨¹co KG |
F?rdergeber | Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) |
Ausschreibung | FH-Impuls |
Laufzeit | 01.04.2017¨C31.03.2021 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Architekt, Professor, Dekan | +49 711 8926 2591 | 8/2.01 |
Professor / IAF Direktorium / Akustikgruppe | +49 711 8926 2507 | 7/104 |
Akademische Mitarbeiterin | Akustikgruppe | +49 711 8926 2756 | 7/113 |