Schall¨¹bertragungsprogose eines bodenebenen Duschelementes

?berblick

Das Ziel dieses Projekts war es, Voraussetzungen f¨¹r eine rechnerische Prognose des zu erwartenden Schallschutzes von bodenebenen Duschelementen in beliebigen Geb?udesituationen zu schaffen.

Fragestellung

Unter welchen Bedingungen und mit welchen Annahmen kann der Trittschallschutz sowie die Schall¨¹bertragung des Duschwassers bei bodenebenen Duschelementen prognostiziert werden?

Vorgehensweise

Um die Schall¨¹bertragung zu prognostizieren werden einerseits Informationen ¨¹ber die Quelle als auch ¨¹ber das Geb?ude ben?tigt. Die Quelle kann nach DIN EN 15657: Akustische Eigenschaften von Bautelen und von Geb?uden ¨C Messung des Luft- und K?rperschalls von haustechnischen Anlagen im Pr¨¹fstand¡° im Empfangsplattenverfahren charakterisiert werden. Diese Eingangsdaten werden f¨¹r das Prognoseverfahren nach DIN EN 12354-5: ?Berechnung der akustischen Eigenschaften von Geb?uden aus den Bauteileigenschaften ¨C Teil 5: ?Installationsger?usche¡° ben?tigt.

In dieser Prognose wird mit Mess- oder Rechenwerten von Installationen und Rechenwerten von Bauteilen der zu erwartende Schalldruckpegel in einem sch¨¹tzenswerten Raum berechnet.

Beide Verfahren sind seit vielen Jahren Gegenstand von Forschungsprojekten an der HFT Stuttgart und stehen somit unmittelbar f¨¹r die Anwendung zur Verf¨¹gung.

Angestrebte Ergebnisse

Mit den Ergebnissen dieser Studie wird ¨¹berpr¨¹ft, ob die Prognose der ¨¹blichen Anforderungen an bodenebene Duschelemente mithilfe der eingef¨¹hrten Normen m?glich ist.

LeitungProf. Dr-Ing. Berndt Zeitler
PartnerSchl¨¹ter-Systems KG
Laufzeit01.04.2017¨C30.06.2017, verl?ngert 31.05.2018