Auftragsforschung Akustik
![[Bild: HFT Stuttgart] Hallraum](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/a/e/csm_2020_Projektsteckbrief_Sammelprojekt_Schallda__mmung_Wandpru__fstand_1_306f3e9285.jpg)
?berblick
Im Sammelprojekt ?Auftragsforschung Akustik¡° werden im Rahmen von Kleinprojekten verschiedenste Baustoffprodukte und -systeme unterschiedlicher Hersteller, insbesondere auch Prototypen, akustisch charakterisiert, optimiert und deren schalltechnische Wirkung prognostiziert.
2024 Teilprojekt Lehm-Stroh-Bau: Im Geb?ude gelangt der Luft- und Trittschall ¨¹ber mehrere ?bertragungswege vom Senderaum in den Empfangsraum. Um den Schallschutz Nachhaltig, also auch ohne Materialverschwendung, gestalten zu k?nnen, sollte der Einfluss der einzelnen Schall¨¹bertragungswege bekannt sein. Im Massivbau gibt es dazu schon f¨¹r viele Bausituationen normative Rechenmethoden um dies zu gew?hrleisten. Im Holz- und Holzhybridbau fehlen noch die Aussagen f¨¹r viele Bausituationen.
Im Rahmen des Projektes wurde die Flankenschall¨¹bertragung einer neuartigen Bauweise (W?nde aus mit Lehm verputzten Holzst?ndern mit Strohausfachung) untersucht.
Fragestellung
Die Hauptfragestellungen waren: Wie unterscheidet sich die Flankenschall¨¹bertragung gegen¨¹ber Wandst??en aus ¨¹blichen Baumaterialien, und wie kann der Aufbau optimiert werden, um die Flankenschall¨¹bertragung kosteng¨¹nstig zu minimieren?
Vorgehensweise
Es werden zu den standardisierten Luftschallmessungen, Messungen der K?rperschallschnelle auf den Bauelementen durchgef¨¹hrt.
Um das Schwingungs- und Abstrahlverhalten der inhomogenen Flankenw?nde zu verstehen, wurden nicht-standardisierte Luft- und K?rperschallmessungen durchgef¨¹hrt. Letztendlich konnte eine schalltechnisch optimierte Anschlussvariante zwischen Trenn- und Flankenwand gefunden werden.
![[Bild: HFT Stuttgart] Hallraum](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/4/e/csm_2020_Projektsteckbrief_Sammelprojekt_Schallda__mmung_Wandpru__fstand_3_4239225c46.jpg)
Ergebnisse
Hauptziel des Projektes ist es, neben der Bestimmung von akustischen Kenngr??en, insbesondere Hersteller mit wenig Akustikerfahrung und fehlenden Pr¨¹feinrichtungen bei der schalltechnischen Optimierung ihrer Produkte zu unterst¨¹tzen. Durch die Mitarbeit der HFT Stuttgart in nationalen und internationalen Normenaussch¨¹ssen k?nnen die Erkenntnisse direkt in die Normung eingebracht werden.
![[Bild: HFT Stuttgart] Hallraum](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/1/9/csm_2020_Projektsteckbrief_Sammelprojekt_Hallraum_2_1b27668ef4.jpg)
Typ | Details |
---|---|
Leitung | Prof. Dr. Ing. Berndt Zeitler |
Partner | verschiedene Industriepartner (vorwiegend Baustoffindustrie) |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Professor / IAF Direktorium / Akustikgruppe | +49 711 8926 2507 | 7/104 |
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe | +49 711 8926 2889 | 7/112 |
Akademische Mitarbeiterin | Akustikgruppe | +49 711 8926 2756 | 7/113 |
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe | +49 711 8926 2881 | 7/115 |
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe | +49 711 8926 2836 | 7/115 |