Netzwerk f¨¹r die gesundheitsorientierte Transformation von Agrar- und Ern?hrungssystemen
?berblick
Die Ern?hrungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (engl. FAO) sch?tzt, dass sich die indirekten Kosten des Agrar- und Ern?hrungssystems auf globaler Ebene im Jahr 2020 auf etwa 10 % des globalen Bruttoinlandsproduktes belaufen (FAO 2023). Das sind etwa 11,7 Billionen Euro, die aufgrund von vermeidbaren, vom Menschen verursachten Faktoren wie Treibhausgas- und Stickstoffemissionen, ungesunden Ern?hrungsgewohnheiten und Lebensmittelverschwendung entstehen.
Fragestellung
Die Ber¨¹cksichtigung von Health in All Policies (HiAP) und Health for All Policies (H4AP) in den Agrar- und Ern?hrungssystemen und die Betrachtung von Synergien und Zielkonflikten kann zu Win-Win-L?sungen f¨¹hren. Unser Netzwerk bestehend aus Universit?ten und Hochschulen f¨¹r Angewandte Wissenschaften stellt sich den Fragen, wie bestehende L¨¹cken geschlossen werden k?nnen, und wie eine sektor¨¹bergreifende, mehrstufige Integration von L?sungen aussehen kann.
Vorgehensweise
Die Aktivit?ten des HEAL-Teams bei der Ausarbeitung von Projektkonzepten, beinhalten unter anderem Modellierungsworkshops, Besuche von Living Labs f¨¹r Netzwerkbildung, Teilnahme an Netzwerkevents in Br¨¹ssel und anderen relevanten EU-St?dten, Workshops zur Kartierung von Forschungsl¨¹cken und die Organisation von Forschungsantr?gen.
Angestrebte Ergebnisse
Das Projekt "Health-oriented Agri-Food Systems Transformation Network" (HEAL) hat die folgenden Ziele:
- Schaffung von Grundlagen f¨¹r ein in Baden-W¨¹rttemberg ans?ssiges internationales Netzwerk von Akteuren im Gesundheits-, Agrar- und Ern?hrungsbereich
- Entwicklung des Netzwerkes, dass es die Forschung und die Erfahrungen im Hinblick auf wirtschaftliche und soziale Transformation an vorderster Front positioniert, um regionale, nationale und internationale Diskussionen und Ma?nahmen f¨¹r eine gerechte und nachhaltige gesundheitsorientierte Transformation der Agrar- und Ern?hrungssysteme zu f?rdern
- St?rkung der baden-w¨¹rttembergischen Forschung in der EU und Beitrag zur Innovationsf?higkeit des Landes
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann; Prof. Dr.-Ing. Volker Coors |
Partner | Universit?t Heidelberg, Universit?t Hohenheim, Hochschule Reutlingen, |
F?rdergeber | Ministerium f¨¹r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W¨¹rttemberg (MWK BW) |
Programm | BEGIN ¨C Beteiligung in europ?ischen Gro?vorhaben und Initiativen |
Laufzeit | 01.09.2024 ¨C 31.08.2026 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Professor / Wissenschaftlicher Direktor | +49 711 8926 2632 | 2/145 |
Prorektor Forschung und Digitalisierung | +49 711 8926 2663 | 1/121 |
Gesch?ftsf¨¹hrer Forschungsschwerpunkt 2 | +49 711 8926 2733 | 2/244 |