?berblick
Gr¨¹nden? Kann Eigentlich Jede*r!
Die Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart (HFT Stuttgart) verf¨¹gt ¨¹ber ein gro?es Innovationspotential mit ihren Forschungsprojekten und ist aktuell dabei, hochschulintern Transferstrukturen zu etablieren. Beide Aspekte bilden eine gute Grundlage, um Gr¨¹ndungen auf den Weg zu bringen. Mit ?EXIST-Potentiale¡° hat das Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Energie (BMWi) Hochschulen dazu aufgefordert, Konzepte vorzulegen, um ihre Gr¨¹ndungsnetzwerke weiter auszubauen. Die HFT Stuttgart konnte sich in diesem Ideenwettbewerb durchsetzen und erh?lt ab dem 1. Juni 2020 eine F?rderung f¨¹r vier Jahre. Damit verf¨¹gt die HFT Stuttgart ¨¹ber eine hochschulweite proaktive Gr¨¹ndungsf?rderung, einhergehend mit einem kreativen Gr¨¹ndungsmilieu.
Das Projekt beinhaltet sowohl konzeptionelle, forschungsbasierte Anteile, als auch operative, umsetzungsorientierte Anteile.
Fragestellung
- Wie k?nnen mehr ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de und Forschende zum Gr¨¹nden motiviert werden? (Folgend dem Leitspruch des Projekts "Gr¨¹nden? Kann eigentlich Jede*r!")
- Wie kann die Hochschule im Start-Up Milieu der Region Stuttgart verankert und unsere Kernkompetenz rund um die Stadt der Zukunft aus den vielen Forschungsprojekten in echte, skalierbare Start-Ups verwandelt werden?
Vorgehensweise
Basierend auf den aktuellen Erkenntnissen der Entrepreneurship-Education-Forschung wird f¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de ein neues Zertifikat als Entrepreneur*in entwickelt. Es basiert auf einer Kompetenzlandkarte und erm?glicht die Anrechnung von bestehenden, curricular verankerten Modulen. Forschende erhalten ebenfalls die M?glichkeit, ihre Gr¨¹ndungs-Kompetenzen mit entsprechenden Angeboten auszubauen. Au?erdem sollen f¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de und Forschende Beratungsangebote zur individuellen Gr¨¹ndungsbegleitung geschaffen werden, mit denen sie ihre Gr¨¹ndungsvorhaben konkretisieren k?nnen. Durch Begleitforschung werden dies Vorhaben im Hinblick auf Wirksamkeit evaluiert und die Erkenntnisse durch regelm??ige Fachvortr?ge und Publikationen verwertet.
Zum Aufbau des internen Gr¨¹ndungsmilieus wird ein sogenanntes Gr¨¹ndungslabor eingerichtet, in dem alle Aktivit?ten rund um Gr¨¹ndung an der Hochschule stattfinden. Das Gr¨¹ndungslabor wird sich inhaltlich auf gesellschaftlich, ?konomisch und ?kologisch relevante Gr¨¹ndungen im Bereich ?Stadt der Zukunft¡° fokussieren. Das bedeutet, dass die fachliche Expertise zu diesen Themen an der HFT Stuttgart in allen Gr¨¹ndungsphasen einbezogen werden kann und soll. Die Schaffung eines Gr¨¹ndungsclusters, das Stadtthemen aufgreift und in welchem bereits entstandene Ideen und Konzepte vernetzt, weiterentwickelt und zur Marktreife gebracht werden k?nnen, erm?glicht auch mittelst?ndische Industriepartner st?rker einzubeziehen. In enger Kooperation mit Fachleuten im Umfeld entsteht so im ?kosystem der HFT Stuttgart eine nahtlose Unterst¨¹tzungskette v.a. f¨¹r Gr¨¹ndungen mit Fokus auf der ?Stadt der Zukunft¡°.
Angestrebte Ergebnisse
- Mehr ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de und Forschende zum Gr¨¹nden motivieren, nach dem Motto "Gr¨¹nden? Kann eigentlich Jede*r!"
- Aufbau eines Gr¨¹ndungsclusters zur F?rderung der Gr¨¹ndungskultur an der Hochschule und Verankerung der HFT im Regionalen Start-Up-?kosystem zum Thema ?Stadt der Zukunft¡°.
- Vermittlung von unternehmerischen Kompetenzen in Lehre und Forschung sowie Fachvortr?ge und Publikationen zur Weiterentwicklung der Entrepreneurship-Education-Forschung.
Typ | Details |
---|---|
Leitung | Prof. Dr. Patrick Planing |
F?rdergeber | Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
Ausschreibung | EXIST ¨C Existenzgr¨¹ndungen aus der Wirtschaft, Ausschreibung Potenziale |
Laufzeit | 01.06.2020 - 31.05.2024 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Professor | +49 711 8926 2903 | L127 |
Innovationsmanagerin / Stabsstelle Forschung | +49 711 8926 2317 | 5/2.98 |
Start-up Coaching und Kommunikation | +49 711 8926 2317 | 5/2.98 |