Kompakte Hofh?user f¨¹r nachhaltige Urbanit?t hoher Dichte - Typologie und Neuentwicklung von Hofh?usern mit Niedrigst- oder Plusenergiestandard
![[Bild: HFT Stuttgart, Deutsche Forschungsgemeinschaft]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/f/d/csm_Logo_DFG_Hofhaeuser_2024_1210_947262dafa.jpg)
?berblick
Das Forschungsprojekt besch?ftigt sich in einer Neuinterpretation mit dem Geb?udetypus des Hofhauses f¨¹r nachhaltige Urbanit?t hoher Dichte. Das Hofhaus verf¨¹gt zwar ¨¹ber eine jahrtausendealte Tradition und eine gro?e Bandbreite an verschiedenen Auspr?gungen, wurde aber im Rahmen der Nachhaltigkeitsdebatte der letzten zwei Jahrzehnte im Vergleich zu anderen vorherrschenden Geb?udetypen nicht ad?quat weiterentwickelt.
Fragestellung
Um die Weiterentwicklung im Hinblick auf eine hohe Dichte und Ressourceneffizienz (bez¨¹glich Material und Energie) in einem ¨¹berschaubaren Zeitraum nachzuholen, bedarf es grundlegender und systematischer Forschungsarbeit. Bereits vorhandene einzelne Untersuchungen zu traditionellen und modernen Hofh?usern geben Ausblick auf ein gro?es Potenzial und eignen sich zum Ankn¨¹pfen.
Vorgehensweise
Zielsetzung und weiterf¨¹hrender Beitrag des Forschungsprojekts ist dabei ein neuartiger Typus, der hier als ¡®kompaktes¡® Hofhaus bezeichnet wird. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Urbanit?t der Zukunft gen¨¹gt es nicht mehr, verbreitete L?sungen technisch zu optimieren, sondern es bedarf mehr und mehr der systematischen und interdisziplin?ren Entwicklung neuer und sehr leistungsf?higer Geb?udetypen in Kombination mit explizit daf¨¹r entwickelten urbanen Strukturen.
Ergebnisse
Der jahrtausendealte Geb?udetyp des Hofhauses wurde als Baustein f¨¹r urbane Quartiere hoher Dichte und Heterogenit?t neu interpretiert. Das kompakte Hofhaus mit in der Regel drei geschlossenen Au?enw?nden hat dabei einen sehr geringen Grundfl?chenbedarf. Mit drei bis f¨¹nf Geschossen und bis zu vier Wohneinheiten kann es Einfamilienh?user und auch konventionelle Wohngeb?ude ersetzen.
Au?enraum, den ¨¹bliche Geb?ude als Abstand zueinander ben?tigen, wird als hochwertiger, nicht einsehbarer Hofraum in die kompakten Hofh?user integriert. Innen- und Au?enr?ume k?nnen so zu einem Raumkontinuum mit hohem Nutzwert verschmelzen. Jede Wohnung verf¨¹gt ¨¹ber mindestens einen solchen Innenhof. Das Dilemma konventioneller Bauformen ¨C Dichte = Verlust von Privatsph?re und Stress durch ungewollte Einblicke ¨C wurde aufgel?st.
Die Ergebnisse wurden in einem Buch bei TRIEST in deutscher und englischer Ausgabe ver?ffentlicht:
- Cremers, Jan; Bonfig, Peter; Offtermatt, David: Kompakte Hofh?user - Anleitung zu einem urbanen Geb?udetyp. Triest Verlag Z¨¹rich, 2021, ISBN 978-3-03863-051-7
- Cremers, Jan; Bonfig, Peter; Offtermatt, David: Compact Courtyard Housing - A Guide to an Urban Building Type. Triest Verlag Z¨¹rich, 2021, ISBN 978-3-03863-052-4
Leitung | Prof. Dr. -Ing. Jan Cremers |
F?rdergeber | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Programm | DFG Sachbeihilfe |
Laufzeit | 01.03.2017 ¨C 28.02.2019; verl?ngert bis 30.6.2021 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Architekt, Professor, Dekan | +49 711 8926 2591 | 8/2.01 |