Reallabor MobiQ 2 ¨C Nachhaltige Mobilit?t durch Sharing im Quartier
?berblick
Reallabor MobiQ 2 ¨C Nachhaltige Mobilit?t durch Sharing im Quartier
Im Projekt MobiQ wird an drei unterschiedlichen Standorten erforscht, wie B¨¹rger:innen und lokale Akteur:innen Mobilit?t gemeinsam nachhaltig organisieren k?nnen. Ziel ist es, die Alltagsmobilit?t zu ver?ndern und gesellschaftliche Teilhabe zu st?rken. Der gemeinschaftliche Ansatz f?rdert das Bewusstsein f¨¹r innovative Mobilit?tsl?sungen und alternative Nutzungsm?glichkeiten des ?ffentlichen Raums. Bearbeitet wird das Projekt von der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart, der Hochschule f¨¹r Wirtschaft und Umwelt N¨¹rtingen-Geislingen (HFWU) und dem ?ko-Institut e.V.
Fragestellung
In der zweiten Phase des Projekts konzentriert sich MobiQ auf folgende Forschungsfragen:
- Wie lassen sich partizipative Mobilit?tsl?sungen erfolgreich verstetigen, erweitern und auf vergleichbare R?ume ¨¹bertragen?
- Welche Strategien k?nnen eingesetzt werden, um noch mehr Menschen f¨¹r klimafreundliche Mobilit?t zu begeistern, und welche Potenziale ergeben sich daraus f¨¹r die Nutzung und Gestaltung des ?ffentlichen Raums?
- Wie k?nnen Akteursstrukturen dauerhaft gefestigt werden, um Mobilit?tsl?sungen eigenst?ndig zu betreiben, anzupassen und weiterzuentwickeln?
- Inwiefern lassen sich die Erkenntnisse der ersten MobiQ-Projektphase verifizieren, falsifizieren sowie erweitern?
Vorgehensweise
Die Leitidee des Reallabors MobiQ hat sich bereits in der ersten Projektphase bew?hrt: Wenn B¨¹rger:innen gemeinsam mit anderen Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis Mobilit?tsl?sungen nah an ihren realen, lebensweltlichen und allt?glichen Bed¨¹rfnissen, Zw?ngen und M?glichkeiten entwickeln, kann Nachhaltigkeit im Verkehr gelingen.
Diesem Grundgedanken folgend sind seit M?rz 2021 in Stuttgart-Rot, Geislingen und Waldburg aktive soziale Netzwerke aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Unternehmen und Politik entstanden. Gemeinschaftlich wurden innovative, klimafreundliche Mobilit?tsprojekte entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Dabei wurde deutlich, wie stark sich die verkehrlichen, sozialen und raumstrukturellen Bedingungen in einer Gro?stadt, einer Mittelstadt und im l?ndlichen Raum auf die Umsetzung von Mobilit?tsprojekten und den Transfer von Ideen auswirken.
Der Prozess lieferte wertvolle Erkenntnisse dar¨¹ber, wie die Verkehrswende in Baden-W¨¹rttemberg und dar¨¹ber hinaus in Zusammenarbeit mit B¨¹rger:innen gelingen kann. Diese Erkenntnisse wurden im Buch ?Mobilit?t gemeinsam gestalten ¨C In 10 Schritten¡° festgehalten. Im Fokus stehen dabei vor allem die Menschen und Initiativen, die sich in ihrem direkten Umfeld f¨¹r zukunftsf?hige Mobilit?t einsetzen. Das Buch dient als ?Werkzeugkasten¡° und leitet durch den Prozess der gemeinschaftlichen Entwicklung nachhaltiger Mobilit?tsprojekte.
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/5/csm_MobiQ_II_Eroeffnung_Phase_2_n1_0fae0fb917.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/c/csm_MobiQ_II_Intervention_Hochformat_Fleiner_Strasse_Zuffka_ff19cfa518.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart/MobiQ]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/csm_MobiQ_II_Fleiner_Strasse_Luftbild_5d5e2dc62a.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/b/c/csm_MobiQ_II_Intervention_Fleiner_Strasse_Rollstuhl_n3_461fb1a126.jpg)
Angestrebte Ergebnisse
Ziel der zweiten Projektphase ist es, die Handlungsempfehlungen der ersten Phase auf einer st?rkeren empirischen Basis zu ¨¹berpr¨¹fen, anzupassen und zu erweitern.
Neue Erkenntnisse und Inhalte des Buchs ?Mobilit?t gemeinsam gestalten ¨C In 10 Schritten¡° werden transdisziplin?r in zielgruppenspezifische Formate ¨¹berf¨¹hrt, um einen maximalen Nutzen f¨¹r die Zivilgesellschaft zu schaffen und andere zum Nachahmen zu motivieren. Darauf aufbauend zielt das Anschlussprojekt auf die Erg?nzung und Vertiefung der laufenden MobiQ-Pilotprojekte und Produkte ab.
Typ | Details |
---|---|
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp |
Partner | Hochschule f¨¹r Wirtschaft und Umwelt N¨¹rtingen-Geislingen (HFWU), ?ko-Institut e.V. |
Webseite | www.reallabor-mobiq.de |
info@reallabor-mobiq.de | |
F?rdergeber | Ministerium f¨¹r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W¨¹rttemberg (MWK BW), |
Programm | Anschlussvorhaben Reallabor Klima oder Kl |
Laufzeit | 01.09.2024 bis zum 31.08.2026 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Professorin | +49 711 8926 2616 | 8/3.51 |
Akademische Mitarbeiterin | +49 711 8926 2386 | 4/3.04 |