TempSchall
Tempor?re Verbesserung der Luftschalld?mmung von Fenstern durch au?enliegende Abschl¨¹sse zur Einhaltung der Luftschalld?mmung in Nachtzeiten
?berblick
Die Anforderungen an die Luftschalld?mmung von Au?enbauteilen sind in DIN 4109-1 definiert. Die Anforderung richtet sich nach Raumnutzung und nach dem Au?enl?rmpegel. In der Neufassung der DIN 4109-2 wurde eine zus?tzliche explizite Ber¨¹cksichtigung des Au?enl?rmpegels in der Nacht eingef¨¹hrt. Ist der Au?enl?rmpegel in der Nacht um nicht mehr als 10 dB niedriger als am Tag, erfolgt die Auslegung des Schallschutzes ¨¹ber den ma?geblichen Au?enl?rmpegel in der Nacht plus einem Zuschlag von 10 dB zur Ber¨¹cksichtigung der erh?hten n?chtlichen St?rwirkung in Schlafr?umen.
Durch einen au?enliegenden, geschlossenen Abschluss (Rollladen, Fensterladen) kann die Schalld?mmung eines Fensters signifikant verbessert werden. Hierdurch wird auf aufw?ndige Zusatzma?nahmen am Fenster selbst verzichtete, so dass ein verbesserter Schallschutz in der Nacht bei Schlafr?umen kosteng¨¹nstig nachgewiesen werden kann.
Fragestellung
Inwieweit kann der n?chtliche Schallschutz durch au?enliegende Abschl¨¹sse verbessert werden? Welche Parameter bestimmen die H?he der Verbesserung? Kann die Verbesserung aus den Konstruktionsmerkmalen des au?enliegenden Abschlusses bestimmt werden. Wie k?nnen die Ergebnisse normativ umgesetzt werden?
Vorgehensweise und Methodik
Mittels experimentelle (Messungen im Fensterpr¨¹fsand nach DIN EN ISO 10140) und numerische Untersuchungen (Finite Elemente Modelle) zur Luftschalld?mmung von Fenstern in Verbindung mit au?enliegenden Abschl¨¹ssen soll einerseits ein Bauteilkatalog mit erarbeitet werden, andererseits werden die Grundlagen zum Verst?ndnis der schalltechnischen Zusammenh?nge erfasst. Mit diesen Daten kann dann ein Berechnungsmodell zur Berechnung der resultierenden Schalld?mmung von Fenstern mit au?enliegendem Abschluss erarbeitet werden. Mit damit generierten Einzahlwerten (bewertete Schalld?mm-Ma?e) soll dann der erforderliche Nachweis des Schallschutzes erbracht werden.
Angestrebte Ergebnisse
Mit den Ergebnissen sollen im Bauteilkatalog der DIN 4109 Daten f¨¹r den rechnerischen Nachweis des Schallschutzes gegen¨¹ber Au?enl?rm unter Ber¨¹cksichtigung von au?enliegenden Abschl¨¹ssen zur Verf¨¹gung gestellt werden. Weiterhin soll eine einfache handhabbare Berechnungsvorschriften erarbeitet werden, die dann normativ in DIN 4109 umgesetzt wird.
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler, |
Partner | Hochschule Rosenheim, IFT Rosenheim |
F?rderkennzeichen | 03TNW00{C |
F?rdergeber | Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Energie (BMWE) |
Laufzeit | 01.01.2025¨C31.12.2026 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Professor / IAF Direktorium / Akustikgruppe | +49 711 8926 2507 | 7/104 |
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe | +49 711 8926 2836 | 7/115 |
Lehrbeauftragter / Wissenschaftler | +49 711 8926 2982 | 7/114 |