Durch das Holzbausystem sollen Geb?ude besonders systematisch und effizient aus vorgefertigten Wohnmodulen entstehen. Die F?rderung des Bundeslandwirtschaftsministeriums unterst¨¹tzt die Weiterentwicklung des Projekts zur Marktreife

Das Bundeslandwirtschaftsministerium f?rdert das von Z?BLIN und der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart aufgesetzte Projekt zum Holzbausystem ?Eco-Box¡° mit insgesamt 718.000 Euro. Die F?rderung ist Teil Programms ?Nachwachsende Rohstoffe¡°. Ziel des Projektes ?Eco-Box¡° ist die marktreife Entwicklung eines Raummodulsystems f¨¹r den mehrgeschossigen Hochbau. Es soll die architektonische Vielfalt und Variabilit?t unter Ber¨¹cksichtigung der Standortfaktoren sowie der geb?udeinternen Struktur zulassen. Zudem sollen Nachhaltigkeitsaspekten im Materialeinsatz und im Bauprozess Rechnung getragen werden. Das Projekt auf Basis des nachwachsenden Rohstoffs Holz zahlt auf den Klimaschutzplan der Bundesregierung sowie auf die ?Energieeffizienzstrategie Geb?ude¡° ein, deren Ziel es ist, den Geb?udebestand bis 2050 nahezu klimaneutral zu gestalten. Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler stellte heute das Projekt gemeinsam mit den Z?BLIN-Projektpartnern vor.

Nachhaltige Innovation durch Prim?r- und Sekund?rtragwerk

Das Bauen mit vorgefertigten Elementen wird oft als Modulbauweise bezeichnet, weil die Vorfertigung im Bauwesen bislang ¨¹berwiegend einzelne Bauteile, wie zum Beispiel Decken, St¨¹tzen oder W?nde, im Rohbau betrifft. Auch im Holzbau werden vorgefertigte Decken- oder Wandelemente oft als Module bezeichnet. Es k?nnen aber auch ganze Raummodule als vorgefertigte R?ume in der Werkhalle produziert und zur Baustelle transportiert werden. Im Projekt ?Eco-Box¡° wird das Bauen mit Holzhybrid-Raummodulen  umgesetzt. Die Innovation der ?Eco-Box¡° nach dem Baukasten-Prinzip besteht in der Trennung des Modulsystems in ein Prim?r- und ein Sekund?rtragwerk. Das Prim?rtragwerk bildet eine Rahmung aus Stahlbeton, das Sekund?rtragwerk die sogenannten ?Eco-Boxen¡°. Diese werden nicht aufeinandergestapelt, sondern wie Schubladen in ein ausgesteiftes Regalsystem geschoben. Die Boxen k?nnen perspektivisch einzeln f¨¹r kleine Apartments oder kombiniert f¨¹r gr??ere Wohn- oder B¨¹roeinheiten verwendet werden.

Prof. Dr. Katja Rade, Rektorin der HFT Stuttgart

Genau diese Innovationen brauchen wir, um die zentralen Herausforderungen unserer Welt zu meistern: Unsere Welt wird hei?er, auf ihr leben immer mehr Menschen und rund 70 Prozent von ihnen in St?dten. Die Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart ist stolz darauf, gemeinsam mit Z?BLIN L?sungen f¨¹r diese Herausforderungen zu erarbeiten und zum Wohle der Welt umsetzen zu d¨¹rfen.¡°

Mehr Tempo und Nachhaltigkeit im Wohnungsbau

?Durch den gro?en Einfluss der Bauindustrie auf den globalen Energie- und Ressourcenverbrauch ist es beim Planen, Bauen, Sanieren und Betrieb von Geb?uden unerl?sslich, unser Handeln an die Nachhaltigkeitsstrategie auszurichten. Daher hat f¨¹r uns die Entwicklung von Innovationen auf Basis nachhaltiger Rohstoffe eine besonders hohe Priorit?t,¡° sagt Z?BLIN Vorstandsmitglied Markus Landgraf. Im Hinblick auf den hohen CO2-Aussto? bei der Produktion von Zement und knapper werdenden Ressourcen wie beispielsweise Sand w?chst der Anteil an nachwachsenden Rohstoffen wie Holz als Baumaterial stetig. Doch nicht nur der Anspruch, der Nachhaltigkeit mehr Gewicht zu geben, steht im Vordergrund. Auch verlangt die andauernd hohen Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum nach innovativen und effizienten L?sungen.

Eine M?glichkeit, preiswerten und zugleich attraktiven Wohnraum zu schaffen, bietet die modulare Bauweise. Nachhaltige Bauwerke m¨¹ssen nicht nur umweltfreundlich und ressourcenschonend, sondern auch wirtschaftlich effizient konzipiert, umgesetzt und betrieben werden. Der ausschlaggebende Vorteil der modularen Bauweise liegt in einem hohen Vorfertigungsgrad durch eine Verlagerung in die station?re Produktion. Dies f¨¹hrt zu einer erheblichen Zeitersparnis im Bauablauf und verminderten zudem die L?rm-, Vibrations- und Staubbelastung, was sich konkret in den Kosten, zum Beispiel bei der Baustelleneinrichtung niederschl?gt. Weiterer Vorteil: Die Modulbauweise l?sst sich auf mehrere Projekte, auf unterschiedlichen Baupl?tzen, anwenden.

Ver?ffentlichungsdatum: 12. Juli 2024