Nichts ist wie es scheint - zumindest nicht auf den ersten Blick. Die HFT-Professor:innen Prof. Dr. Annegret Weng und Prof. Dr. Harald Bauer gingen bei der diesj?hrigen Ausgabe der traditionellen Kinder-Ostervorlesung gleich zweimal auf virtuelle Geheimnisjagd.
Einiges musste diesmal aufgrund von Corona anders sein, doch das Wichtigste blieb auch in diesem Jahr unver?ndert: die Faszination, was man mit Wissenschaft - in diesem Fall der Mathematik - alles anstellen kann. Die beiden HFT-Professor:innen Annegret Weng und Harald Bauer luden am Freitag und Samstag zum gemeinsamen Entschl¨¹sseln von Geheimbotschaften ein - und jeweils gut 40 Kinder machten sich mit den beiden Wissenschaftler:innen via Videokonferenz auf spannende Entdeckungsreise.
![[Bild: HFT Stuttgart] Prof. Dr. Annegret Weng und Prof. Dr. Harald Bauer](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/9/c/csm_hft-stuttgart-ostervorlesung22-profs_ae046105bf.jpg)
Nach einer kurzen technischen Einf¨¹hrung ging es los. "Die Geheimschriften sind so alt wie die Schrift selbst", erfuhren die Kinder von Annegret Weng. Schon fr¨¹h sollte nicht jeder alles lesen k?nnen und so machten sich damals Boten mit verschl¨¹sselten Botschaften im Gep?ck auf den Weg. Auch die Teilnehmer:innen der Kindervorlesungen hatten vorab Post von der HFT Stuttgart bekommen. Neben Arbeitsmaterial zum Entschl¨¹sseln von ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· befand sich in jedem Umschlag ein geheimnisvoller Brief.
![[Bild: HFT Stuttgart] Virtuelle Ostervorlesung f¨¹r Kinder](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/c/f/csm_hft-stuttgart-ostervorlesung22-raum_12391c2c48.jpg)
Gemeinsam machten sich die Nachwuchsforscher:innen in den folgenden anderthalb Stunden daran, die verschl¨¹sselte Nachricht zu entziffern - und lernten dabei zahlreiche spannende Details aus der Welt der Kryptografie kennen. So nutzten beispielsweise die Amerikaner die Sprache der Navajo zur Verschl¨¹sselung milit?rischer ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·, weil sie keinerlei ?hnlichkeit mit vertrauten europ?ischen Sprachen aufwies. Doch damit nicht genug: wer aufmerksam zuh?rte, wusste im Anschluss an die Vorlesung sogar, wie schwer unsere Erde ist.
Als der geheimnisvolle Brief am Ende der Vorlesung entschl¨¹sselt war ("Den Schatz der Mathematik findet ihr in Gebaeude Eins im ersten Stock im Schliessfach mit der Nummer zweiunddreissig") nahmen zwei HFT-Mitarbeiter:innen die Teilnehmer:innen mit der Live-Kamera zur Hebung des Schatzes mit. Die gefunden Silberm¨¹nzen konnten - der Virtualit?t der Vorlesung war's geschuldet - anschlie?end nicht geteilt werden. Als Trostpflaster hatte jeder der Nachwuchsforscher:innen schon vorab einen Geheimstift zugeschickt bekommen, mit dem im Anschluss das Thema der Vorlesung vertieft werden konnte.
Deshalb - und weil's gemeinsam vor Ort halt doch am sch?nsten ist - findet die n?chste Kindervorlesung im Rahmen des Stuttgarter Wissenschaftsfestival am 1. Juli wieder in Pr?senz statt.