?3, 2, 1 ¨C GO!¡° schallt es ¨¹ber den Campus der HFT Stuttgart. Der Ausruf der ZuschauerInnen ist gleichzeitig das Startsignal f¨¹r die Startup-Teams, die jeweils drei Minuten Zeit haben, um die fachkundige Jury mit ersten Marktkennzahlen, Pilotprojekten und Websites von ihren Vorhaben zu ¨¹berzeugen. Ein spannender Wettstreit mit einem Feuerwerk an vielversprechenden und innovativen Vorhaben.

Aus Sicht der Jury konnte besonders die Gesch?ftsidee ?5 Prozent¡° begeistern, die mit ihrer L?sung dazu beitr?gt, die Quote der energetischen Sanierung von Geb?uden zu erh?hen. Ein Thema das mit Blick auf Klima- und Energiekrise aktueller und relevanter kaum sein k?nnte.

Die meisten vielversprechenden Ideen scheitern, weil potenzielle Gr¨¹nder:innen erst gar nicht mit der Umsetzung beginnen. Deshalb bietet das HFT-eigene Gr¨¹ndungszentrum PLAN G das Format STARTPLAN an. Hier bekommen Forschende und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de praktische Starthilfe f¨¹r ihre Ideen. Komprimiert lautet das Versprechen: ?In acht Wochen zum Startup.¡° Auch in diesem Semester haben sich wieder einige Teams auf die gemeinsame Reise gemacht. Beim gro?en Abschluss, der HFT STARTUP NIGHT konnten sich Interessierte ein Bild von den innovativen Gr¨¹ndungsideen machen.

Von einer L?sung zumBaustoff-Sharing, ¨¹ber die M?glichkeit zur Visualisierung von Bauvorhaben mit VR-Brille und Game Engines (VisuAR) oder einer L?sung zur Umnutzung von Geb?uden durch Air Mobility (LevelUP), bis hin zu ?sthetischen und nachhaltigen Haushaltsartikeln, passend zum individuellen Wohnkonzept (aestha), waren vor allem Themen aus der Bau- und Geb?udewirtschaft, jeweils mit Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit und Klimaverantwortung vertreten.

Dar¨¹ber hinaus wurden L?sungen zur Vermietung von Hochzeitsoutfits (Vermietz!) und den Umgang mit Stress im Studium (Clearmind) vorgestellt. Lukas Stoll, Samuel Trefz und Cedrik Venier wollen es jungen Erwachsenen erleichtern, Freunde zu finden, die die gleichen Interessen teilen. Hierbei wird der Austausch ¨¹ber Gruppenchats erm?glicht und die Bed¨¹rfnisse der sogenannten Generation Z nach Spontaneit?t, Individualit?t und Spa? beim Finden neuer Freunde gedeckt. Die drei Studenten des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang ?Digitale Prozesse und Technologien¡° konnten bereits ¨¹ber 100 registrierte Nutzer:innen verbuchen. Das ¨¹berzeugte die Zuh?rer:innen: Nach einem Applaus-Voting ging der Zuschauer-Preis an das Team von allnewfaces.

Den Jury-Preis durfte HFT-Rektorin Prof. Dr. Katja Rade an das Team von ?5 Prozent¡° ¨¹berreichen. Die Forscherinnen Sarina H?tzel und Sally K?hler helfen Kommunen die Quote der energetischen Sanierung von Geb?uden zu erh?hen, indem sie durch die automatisierte Generierung von Energiesteckbriefen, Hauseigent¨¹merInnen verst?ndliche und auf ihr Geb?ude zugeschnittene Sanierungsoptionen aufzeigen und ?Geb?udesanierungen einfach machen¡°. Dabei greifen sie auf Daten der in der HFT-Forschung entwickelten Plattform ?SIM-Stadt¡° zur¨¹ck. Beide Gewinnerteams d¨¹rfen sich ¨¹ber eine Mitgliedschaft bei Campus Founders freuen.

Rektorin Prof. Dr. Katja Rade war voller Begeisterung ¨¹ber die Darbietungen der Teams. In ihrer Begr¨¹?ungsrede hatte sie sich noch mit einem flammenden Appell an die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den und Zuschauer:innen gewandt. ?Wir m¨¹ssen die Lust auf Innovationen in unserer Gesellschaft wecken! Nur so lassen sich die immensen Herausforderungen unserer Zeit l?sen.¡°

Im Anschluss an das Pitch-Event startete die gro?e Open-Air-Party im Innenhof der HFT Stuttgart. Bis sp?t in die Nacht wurde ¨¹ber die L?sungen gefachsimpelt, neue Kontakte gekn¨¹pft und gefeiert.

Du hast auch Interesse an den Themen Startup und Gr¨¹ndung?

Hier kannst du einen Termin mit einem der Coaches von PLAN G buchen und individuelle Informationen zu den Themen Ideengenerierung, erste Schritte der Umsetzung, sowie F?rderm?glichkeiten und Stipendien erhalten. Egal ob mit oder ohne Idee - hier kannst du alle deinen Fragen stellen. Weitere Infos auf der Homepage oder ¨¹ber Social Media.

 

 

 

Ver?ffentlichungsdatum: 28. Juni 2022
Von Matthias Sch?ttler (matthias.schoettler@hft-stuttgart.de)