Wie l?sst sich unser Gehirn von optischen Illusionen austricksen und welche Geheimnisse verbergen sich hinter dem Thema Mechanik? Kurz vor Weihnachten verwandelte sich unsere Aula in einen H?rsaal f¨¹r Kinder. Die Weihnachtsvorlesung ?Mechanik und optische T?uschung¡° des Studiengangs ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· begeisterte mit spannenden Experimenten, anschaulichen Erkl?rungen und jeder Menge Spa?.
Fr?hliches Kinderlachen, aufgeregtes Getuschel und erwartungsvolle Gesichter: Am 14. Dezember fand die Weihnachts-Kindervorlesung an der HFT Stuttgart statt. Sobald das Licht in der Aula ausging und Prof. Andreas Beck das Mikrofon ergriff, wurde es mucksm?uschenstill ¡ auch in den Reihen der Eltern.
Das diesj?hrige Motto ?Mechanik und optische T?uschung¡° vom Studiengang ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· sorgte bereits bei den Aufw?rm¨¹bungen f¨¹r staunende Augen. Wenn der Begriff "rot" in gr¨¹ner Schrift geschrieben steht und die Farbe vorgelesen werden soll, bewirkt das in unserem Gehirn Chaos ¨C und viel lustige Aufregung im Publikum. Was f¨¹r so manchen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den zu einem anstrengenden Lehrplan geh?rt, sorgte bei den Kindern f¨¹r Aha-Momente und jede Menge Spa?.
Weiter ging es mit Kontrasten, die unser Gehirn austricksen, wie z. B. Gitternetze mit schwarzen Punkten oder sich drehende Kreise. Aber halt, es gibt gar keine schwarzen Punkte auf dem Netz und auch keine sich bewegenden Kreise ¨C das passiert alles nur in unseren K?pfen. Was die Augen sehen, ¨¹bersetzt das Gehirn. Und das l?sst sich ein ums andere Mal ganz sch?n t?uschen!
![[Bild: Johanna Gutmair] Weihanchtsvorlesung 2024](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/3/f/csm_DSCF1114_8f685735ff.jpg)
![[Bild: Johanna Gutmair]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/d/f/csm_DSCF1062_80a12a6d2c.jpg)
![[Bild: Johanna Gutmair] Weihnachtsvorlesung 2024](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/2/b/csm_DSCF1198_1e34f720ce.jpg)
Doch nicht nur f¨¹r die Kinder hatte das Team der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·er rund um die Professoren Andreas Beck und Berndt Zeitler eine Aufgabe. Die Frage ¡°Fallen schwere K?rper schneller als leichte?¡± an die Eltern wurde mit verschiedenen Experimenten beantwortet. Die Eltern lagen mit ihrem ¡°nein¡± falsch ¨C und die Kinder bekamen w?hrend der Vorlesung jede Menge Ideen f¨¹r Versuche, die auch Zuhause aufgebaut werden k?nnen. So zeigt beispielsweise ein F?hn spielerisch, wie Str?mungsmechanik funktioniert ¨C mit einem tanzenden Tischtennisball. Und ein selbstgebauter Plattenspieler l?sst auf geheimnisvolle Weise Schall erklingen.
Ein Experiment mit St?rke, Wasser und Lebensmittelfarbe stellte die jungen Zuh?rer:innen ebenfalls erst einmal vor ein gro?es R?tsel. Wieso ist die Masse fest, wenn Student Yannik mit einem Hammer auf die blaue Substanz klopft ¡ und fl¨¹ssig, wenn er mit der Hand durch den Beh?lter wischt? Kann eine Masse fest und fl¨¹ssig zugleich sein? Das ist doch unm?glich! Nein, ist es nicht! Denn die Bewegung des Hammers erzeugt Schallwellen. Diese erzeugen Druck auf die Materie, dadurch wird die Fl¨¹ssigkeit vertrieben. Die Masse ist in diesem einen Moment steinhart. F?hrt man aber langsam mit der Hand durch den Beh?lter, ist sie aufgrund fehlender Schallwellen fl¨¹ssig. Wer h?tte das gedacht?
Kurz vor Ende der Vorlesung hatten die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·er noch eine weitere gro?e ?berraschung parat: Mit einer Blechwanne und Spiritus erzeugten sie einen Feuertornado. Durch Rotation des dar¨¹ber gest¨¹lpten Kamins und der Zugabe von Sauerstoff wurde die Flamme dirigiert, h?her und h?her ¨C und wenn es nach dem jungen Publikum gegangen w?re, am liebsten bis zur Decke der Aula. So hoch ging es dieses Mal dann doch nicht hinauf, denn schlie?lich m¨¹ssen alle Experimente sicher vonstatten gehen. Mit einem donnernden Applaus bedankten sich die gro?en und kleinen G?ste f¨¹r eine Vorlesung voller ?berraschungen. Was bleibt ist die Erkenntnis, dass ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· ganz sch?n cool ist. Das sch?nste Lob kam bei der Verabschiedung: ¡°Hoffentlich d¨¹rfen wir n?chstes Jahr wiederkommen¡±, so der Tenor. Von uns aus sehr gerne!
![[Bild: Johanna Gutmair] Weihnachtsvorlesung 2024](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/5/3/csm_IMG_0590_59433fa599.jpg)
![[Bild: Johanna Gutmair] Weihnachtsvorlesung 2024](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/c/3/csm_IMG_0505_f4eccec5f0.jpg)
![[Bild: Johanna Gutmair] Weihanchtsvorlesung 2024](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/1/b/csm_DSCF1049_732bdfebc6.jpg)