Digitalisierung ¨C das Zauberwort des 21. Jahrhunderts in allen Bereichen des Lebens ¨C braucht Fachkr?fte. Diese Fachkr?fte m¨¹ssen fundierte Kenntnisse in der Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik haben, aber auch die Prozesse kennen, die sie digitalisieren sollen, und das Ganze m?glichst noch verbunden mit einem Schuss Kreativit?t.

Das Zusammenwirken der Kenntnisse aus diesen drei Bereichen ¨C Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Kreativit?t ¨C erm?glicht es, den Einsatz digitaler Technologien auch einmal ganz neu zu denken. Wer w?re nicht begeistert, wenn die M?bellieferung nicht irgendwann zwischen 8 und 14 Uhr angek¨¹ndigt ist, sondern genau zwischen 9:30 und 9:45? Oder wenn die B¨¹rger alle Interaktionen mit der ?ffentlichen Verwaltung online durchf¨¹hren k?nnten.

Prof. Dr. Peter Heusch

Dekan der Fakult?t Vermessung, Informatik und Mathematik

Mit dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Digitale Prozesse und Technologien lernen Sie auf der Basis eines praxisorientierten Studiums mit soliden Wirtschaftsinformatik- und Informatikinhalten, wie sich Prozesse effizient, sicher und nachhaltig digitalisieren und modernisieren lassen.

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studium in Voll- oder Teilzeit

Das Studium kann sowohl in Vollzeit (3 Semester) als auch in Teilzeit (5 Semester) erfolgen. Zugangsvoraussetzungen sind ein ¨¹berdurchschnittlich guter Abschluss eines Hochschulstudiums der Wirtschaftsinformatik, der angewandten Informatik oder eines vergleichbaren Studienganges. Im Berufsleben k?nnen die Absolventinnen und Absolventen dann in komplexen Digitalisierungs-Projekten mitarbeiten oder diese leiten. Durch das Modul Entrepreneurship wird auch eine Startup-Gr¨¹ndung unterst¨¹tzt.

Prof. Dr. Oliver H??

Professor im Studiengang Wirtschaftsinformatik

Es geht um Intelligente Systeme, Data Analytics, um die Digitalisierung in der Produktion sowie um die Automatisierung von Gesch?ftsprozessen.

Studienbereich Informatik an der HFT Stuttgart

Der Studienbereich Informatik bietet insgesamt sieben Studieng?nge an. Das Studium an der HFT Stuttgart zeichnet sich durch kleine Lehr- und Semestereinheiten aus, alle Professorinnen und Professoren haben Praxiserfahrung und hervorragende Kontakte in die Unternehmen ¨C regional und ¨¹berregional. Den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den stehen ¨¹ber das Fachstudium hinaus ein Fremdsprachenangebot, Schl¨¹sselqualifikationen sowie ein internationales Netzwerk zu mehr als 80 Partnerhochschulen weltweit zur Verf¨¹gung.

Ausf¨¹hrliche Informationen zum neuen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang finden Sie hier:

Der Studiengang wird erstmals zum Sommersemester 2021 angeboten, die Bewerbung startet voraussichtlich Anfang November. Wegen der Corona-Pandemie wurde die Bewerbungsfrist auf den 15.12.2020 verl?ngert.

Ver?ffentlichungsdatum: 24. September 2020
Von Petra Dabelstein (presse@hft-stuttgart.de)