Wir gratulieren Professor Dr. Timm Sigg zum Gewinn des Kleinkunstpreises Baden-W¨¹rttemberg 2025! Die Jury formuliert es treffend: "Mathematikprofessor Timm Sigg schafft es wortgewandt und musikalisch die Welt der Zahlen und der Theorie in mehr als unterhaltsame B¨¹hnen-Kunst-St¨¹cke zu verwandeln." Die Preisverleihung ist am 7. Oktober in Freiburg (E-Werk). Der Kleinkunstpreis Baden-W¨¹rttemberg wird vom Ministerium f¨¹r Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgelobt, von Lotto BW unterst¨¹tzt und durch die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren (LAKS Baden-W¨¹rttemberg e.V.) betreut. Weitere Preistr?gerinnen 2025 sind Aurel Mertz, Doris Reichenauer und Elena Seeger.
Im Folgenden unser Kurzinterview mit dem Preistr?ger:
Welche Bedeutung hat f¨¹r Dich die Musik?
¡°Schon immer eine gro?e ¨C ich spiele Klavier seit meinem sechsten Lebensjahr. Damals habe ich meine Mutter zum Gesang begleitet. Sp?ter kamen Klarinette und Saxophon dazu, in verschiedenen Bands.¡±
Wie bist Du zum Kabarett gekommen?
¡°Das war ein Zufallsprodukt: Nachdem ich f¨¹r ein Mathematik-Video zu komplexen Zahlen ein kurzes Jingle aufgenommen hatte, wurde ich gefragt, ob ich bei einer Jubil?umsfeier der HS Esslingen ein wenig Kabarett auff¨¹hren k?nne. Es folgte ein Auftritt auf einer 'Open Stage' und seitdem bin ich nicht mehr davon weggekommen.¡±
Wovon handeln Deine St¨¹cke und wo findest Du die Inhalte?
¡°Am Anfang waren die Themen sehr nah an der Mathematik. Mich hatten ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de einmal etwas provokativ im Kurs gefragt: ¡°Wof¨¹r braucht man denn Mathematik beim Aldi an der Kasse?¡± und ¡°Was bedeutet Logik?¡±. Darauf habe ich mit meinem Kabarett Antworten gegeben. Es folgten gesellschaftliche Themen, wie das Zusammenleben von Nerds und Nicht-Nerds. Und dann Alltagsthemen und der Blick von Mathematikern darauf ¨C oder kurz: die Sicht eines Mathematikers auf die Welt.¡±
Was fasziniert Dich an der Mathematik?
¡°Schon in der Schule hatte ich Freude an Zahlen und am Rechnen. Im Studium wurde es dann noch etwas komplexer und es kamen Beweise dazu. Ich denke gerne ¨¹ber abstrakte Probleme und deren L?sungen nach. Mathematik hat eine Klarheit und auch eine Sch?nheit, die faszinierend ist.¡±
Wie ist die Resonanz auf Deine St¨¹cke, wor¨¹ber wollen die Leute nach der Vorstellung mit Dir sprechen - insbesondere die mathematikinteressierten Zuschauer und Zuschauerinnen?
¡°Das ist in der Tat unterschiedlich ¨C Nicht-Mathematiker freuen sich, dass sie ¨¹ber etwas lachen k?nnen, wor¨¹ber sie fr¨¹her nicht lachen durften. Mathematiker:innen finden sich wieder, denn Humor mit mathematischen Inhalten gibt es nicht oft. Sie teilen diese Art von Humor. Immer wieder fragen Sie auch etwas zu den mathematischen Details oder schlagen andere L?sungen vor.¡±
Was m?chtest Du Deinen Besucher:innen mitgeben?
¡°Ich f¨¹hle mich in dieser Rolle ein wenig als Mathe-Botschafter und will die Anerkennung f?rdern: Mathematik und damit auch die Mathematiker:innen haben ihre Berechtigung, denn Mathematik steckt ¨¹berall drin und man braucht sie auch ¨¹berall.¡±
Aktuell bereitest Du dein Drittes Soloprogramm vor. Auf was k?nnen wir uns freuen?
¡°Das Programm wird ¡°Die formelhafte Welt des Math¨¦-Profs¡± hei?en. Ungef?hr die H?lfte habe ich schon geschrieben, bin aber ehrlich gesagt selbst auch gespannt, was noch kommen wird. Premiere ist am 7. Mai 2026 im Theaterhaus Stuttgart.¡±
Herzlichen Dank f¨¹r das Interview!
Prof. Dr. Timm Sigg tritt zudem am 17. Oktober in Waiblingen (Kulturhaus Schwanen), am 24. Oktober in Salem (Kulturforum), am 27. Dezember in Asperg (Glasperlenspiel) und am 31. Dezember in Langenau (Pfleghof) auf.