Die vierte Start-up Night an der HFT Stuttgart brachte gestern vierzehn beeindruckende Teams zusammen, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist ihre vision?ren Gr¨¹ndungsideen pr?sentierten. Vor einer hochkar?tigen Jury und einem begeisterten Publikum zeigte sich die Vielfalt unternehmerischer Kreativit?t. Von ethischer Pflege durch robotische Unterst¨¹tzung bis hin zu franz?sischen Delikatessen: Die Veranstaltung war ein Feuerwerk an Ideen und Innovationen.

Gestern fand an der HFT Stuttgart die vierte Ausgabe der Start-up Night statt, bei der vierzehn HFT-Start-ups im Co-Working-Space des Gr¨¹ndungszentrums PLAN G ihre Projekte vorstellten.

Es war ein Abend voller Ideen, an dem die Teams vor einer sachkundigen Jury und einem interessierten Publikum ihre Konzepte pr?sentierten. Innerhalb von knappen drei Minuten mussten sie ihre Gesch?ftsmodelle mit ersten Marktdaten und Pilotprojekten darlegen ¨C ein lebhafter Pitch-Wettbewerb mit individuellen Projekten.

Oftmals scheitern vielversprechende Ideen an der Umsetzung. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, bietet das hauseigene Gr¨¹ndungszentrum der HFT ¨C PLAN G ¨C das Inkubatorformat STARTPLAN an, das im Wintersemester 23/24 von Marion Riedel geleitet wurde. Dort erhalten Forschende, Mitarbeitende und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de praktische Unterst¨¹tzung f¨¹r ihre Ideen mit dem Ziel, innerhalb von acht Wochen ein Start-up zu entwickeln. In diesem Semester begaben sich zahlreiche Teams auf die gemeinsame Reise und pr?sentierten gestern bei der HFT Start-up-Night ihre breite Palette an Gr¨¹ndungsideen:

 

  • Yours, Sophie:Sophie Griebel bietet in ihrem Shop individuelle Illustrationen an und nutzte den STARTPLAN f¨¹r die Weiterentwicklung ihrer Produkte.
  • EasyClick:Simon Kitzelmann konzipierte eine neue Fotobox, die er gestern als Prototyp pr?sentierte und somit f¨¹r lustige Fotosituationen w?hrend der Veranstaltung sorgte.
  • Luca¡¯s D¨¦lice Gourmet: Luca Goettelmann hilft mit seinem franz?sischen Gourmetangebot seinen Kunden, ihr Fernweh nach Frankreich zu mildern.
  • ALBA: Die Innenarchitektur-Studentin Sophie Heyer pr?sentierte mit ihrer Design-Leuchte ALBA flexibles Produktdesign f¨¹r die Bed¨¹rfnisse von heute.
  • CorFit: Hannah Obert und Leon Kleber helfen AmateursportlerInnen bei der individuellen Optimierung ihres Trainings- und Ern?hrungsplans durch datengetriebene Auswertungen und Analysen.
  • Vaseboard: Luisa Heitele und Philipp Hess stellten ihr weltweit erstes Regalsystem mit integrierten Vasen aus nachhaltigem Material vor.
  • Ethithek: Tamara Deufel entwickelte ein Gesch?ftsmodell f¨¹r ethische Pflege durch technische Unterst¨¹tzung.
  • BAGGY: Anjulie Holz pr?sentierte ihre modischen Sneaker Fashion Laces & Accessoires.
  • PulsePlace: Jannis von Bosse entwickelt eine digitale L?sung um die Kommunikation zwischen Discos, Clubs und Bars mit ihren G?sten auf einer Plattform vereint.
  • Gewerk to Go: Nadine D?bele, Amy Smith und Gina Osswald vereinfachen mit ihrem Baustellenmanager die Koordination und Kommunikation zwischen ArchitektInnen und HandwerkerInnen.
  • Die Handwerker-Suche: Luca Fleischmann bringt seine Expertise als Architekt in eine Plattform, die Privatpersonen die Suche nach geeigneten und verf¨¹gbaren HandwerkerInnen erleichtert.
  • Hocker 12.0: Yuliya Yershova entwickelte einen Design-Hocker f¨¹r aus Produktionsabf?llen der Glasfaserkabel-Industrie.
  • Just Well: Julia Wirth sorgt mit ihrem Konzept f¨¹r gesunde Ern?hrung am Arbeitsplatz.
  • Potenzialwerkstatt: Christina Paul begleitet in ihrer Beratungst?tigkeit Organisationen dabei, das Potenzial ihrer Mitarbeitenden zu erkennen und bestm?glich zu entfalten.

Die hochkar?tige Jury, bestehend aus Prof. Dr. Patrick Planing (Leiter des Gr¨¹ndungszentrums), Janina Erb (Programm-Managerin bei ASAP BW ¨C Gr¨¹ndermotor) und Sarina H?tzel (Co-Founder von F¨¹nf Prozent), bewertete die Pitches.

Nach einer kurzen Beratungspause wurden die Preise vergeben:

Der Jurypreis ging an das Tamara Deufel mit ihrem Start-up Ethithek, das sich mit der Integration von Pflegerobotik in den Alltag von Pflegeeinrichtungen besch?ftigt. Aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz des Themas und die ¨¹berzeugende Pr?sentation entschied die Jury sich f¨¹r die Ethithek.

Zum ersten Mal gab es in diesem Semester einen im neuen HFT-Labor VokuhiLab gedruckten Preis in Form eines Einhorns, das in der Start-up Welt f¨¹r einen besonders schnellen Unternehmenserfolg steht.

Den Publikumspreis gewannen Luisa Heitele und Philipp Hess mit ihrem Vaseboard. Die optisch ansprechende Umsetzung und intelligente Kombinationsm?glichkeiten der einzelnen Teile

Die Coaches Marion Riedel, Marco Di Giacomo und Christine Kraus vergaben zus?tzlich noch einen Coachespreis f¨¹r die schnelle, konsquente und kreative Umsetzung von Inputs an Luca Goettelmann mit Luca¡¯s D¨¦lice Gourmet.

Nach dem Startplan ist vor dem Startplan

Du willst gr¨¹nden?

Dann los zum STARTPLAN #7

Im April 2024 beginnt voraussichtlich die siebte Runde des Formats STARTPLAN. Die Voranmeldung ist jetzt f¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de, Forschende und Mitarbeitende offen. Ob du schon eine Idee hast ist dabei zweitrangig, vor allem deine Motivation z?hlt!

Du hast auch Interesse an den Themen Start-up und Gr¨¹ndung?

PLAN G ¨C das Gr¨¹ndungszentrum der HFT steht f¨¹r deine Fragen zur Verf¨¹gung.

Nach dem Motto gr¨¹nden. einfach. machen. kannst du mit allen Anliegen rund um deine Idee (Ideengenerierung, erste Schritte der Umsetzung sowie F?rderm?glichkeiten und Stipendien) zu uns kommen. Wenn du noch keine Idee hast, aber trotzdem ein Kribbeln versp¨¹rst, wenn du ans Gr¨¹nden denkst, komm in die MORGENWERKSTADT oder in den STARTPLAN. Oder komm einfach auf einen Kaffee bei uns in Bau 5 vorbei.

Weitere Infos auf der Homepage oder ¨¹ber unsere Social-Media-Kan?le.

Ver?ffentlichungsdatum: 21. Dezember 2023
Von Christine Kraus (christine.kraus@hft-stuttgart.de)