An der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart wird momentan daran geforscht, die urbane Nachhaltigkeit und Widerstandsf?higkeit in der Stadt Stuttgart mit Hilfe von Geoinformationssystemen (GIS) und Mikroklimasimulationen zu verbessern. Muhtasimul Islam Rushdi untersucht unter der Leitung von Prof.-Dr. Angela Blanco-Vogt die Auswirkungen von Gr¨¹nfl?chen auf das st?dtische Mikroklima, wobei der Schwerpunkt auf der Abschw?chung des Urban Heat Island (UHI)-Effekts in Stuttgarts st?dtischer Umgebung liegt
In einer aktuellen Arbeit wird die Beziehung zwischen simulierten Mikroklimadaten aus der ENVI-met Software und realen Messungen untersucht. Die Studie, die an der HFT Stuttgart durchgef¨¹hrt wurde, zeigt, dass die Umwandlung von befestigten Fl?chen in Gr¨¹nfl?chen zu erheblichen Temperatursenkungen f¨¹hren kann, die einen besseren thermischen Komfort und ?kologische Nachhaltigkeit f?rdern. Konkret wurden auf Basis von Simulationen in einigen Bereichen Temperatursenkungen von bis zu 1,15¡ãC beobachtet, was das Potenzial f¨¹r st?dtebauliche Strategien zur Bek?mpfung der klimatischen Herausforderungen in der Stadt verdeutlicht.
![[Bild: M.I. Rushdi] Karte des Untersuchungsgebiets](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/c/6/csm_2.Study_Area_Map_ee213ebd49.jpg)
![[Bild: M.I. Rushdi] Mit dem Klima-Modell berechnete Lufttemperaturen im Untersuchungsgebiet](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/3/c/csm_6.Potential_Air_Temperature_591aec3a33.png)
Die Untersuchung zeigte eine starke Korrelation zwischen den simulierten und den tats?chlichen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten, mit R?-Werten von bis zu 0,93 (= 93%, sehr hohe Anpassung des Modells an reale Messdaten), was die Zuverl?ssigkeit von ENVI-met als wichtiges Instrument f¨¹r die Analyse des st?dtischen Mikroklimas best?tigt. Dies unterstreicht das Engagement der HFT, innovative Technologien wie GIS einzusetzen, um klimabewusste L?sungen zu entwickeln, die sowohl resilient als auch vernetzt sind.
Die folgenden Bilder veranschaulichen die GIS-Analyse und die Ver?nderungen der Mikroklimavariablen (Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit) durch Ver?nderung des Gr¨¹nfl?chenanteils. In einem Bild wird die jeweils hinzugef¨¹gte Gr¨¹nfl?che dargestellt. Das andere Bild zeigt die Auswirkung auf die Lufttemperatur (in ¡ãC, blaue/gr¨¹ne Bereiche = Temperaturabnahme).
![[Bild: M.I. Rushdi] Darstellung der zus?tzlichen Gr¨¹nfl?che im Testbereich 1](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/4/f/csm_8.paved_to_green_surface_01_97babfffbc.png)
![[Bild: M.I. Rushdi] Darstellung der zus?tzlichen Gr¨¹nfl?che im Testbereich 2](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/6/4/csm_9.paved_to_green_surface_02_481be42a8b.png)
![[Bild: M.I. Rushdi]](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/d/f/csm_11.Result-temperature_decreased_01_55940485dc.png)
![[Bild: M.I. Rushdi] Darstellung der modellierten Temperaturunterschiede im Testbereich 2](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/5/e/csm_12.Result-temperature_decreased_02_dd039d18b7.png)
Diese Arbeit unterst¨¹tzt die strategische Vision der HFT Stuttgart, klimakompetent - resilient - vernetzt zu sein, und zeigt, wie Geoinformationssysteme (GIS) und Simulationstechnologien eine nachhaltige und anpassungsf?hige Stadtgestaltung vorantreiben k?nnen. Es ist ein Beleg f¨¹r das Engagement der Hochschule f¨¹r angewandte Forschung, die direkt zu einer klimabewussten Stadtplanung in Stuttgart und dar¨¹ber hinaus beitr?gt.
An der HFT Stuttgart erforschen wir nicht nur die Zukunft - wir gestalten sie auch.