Gegen¨¹berstellung von Fenstersanierung und -ersatz im Hinblick auf Klima- und Umweltwirkungen

?berblick

Bei der Sanierung von Geb?uden werden Fenster h?ufig als Schwachstellen identifiziert und gegen neu hergestellte ausgetauscht. Dabei k?nnten sie in vielen F?llen mit innovativen Methoden saniert werden und so, wie im Projekt ENO.SAFE belegt, einen vergleichbaren W?rmeschutz wie neue Fenster erreichen. Weitet man den Blick auf den gesamten Lebenszyklus, d¨¹rfte sich der Erhalt der Fenster im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz noch g¨¹nstiger darstellen, da CO2-Emissionen und Ressourcenbedarf f¨¹r die Herstellung neuer Komponenten vermieden werden. Dieser Frage geht daher das Anschlussprojekt ENO.SAFE2:LCA nach.

Fragestellung

Im Zentrum des Projekts steht die Frage, welche Klima- und Umweltwirkungen bei der Sanierung und Ert¨¹chtigung bestehender Fenster entstehen und wie diese sich im Vergleich zu Herstellung und Einbau neuer Fenster verhalten. Au?erdem soll gekl?rt werden, wie sich der unterschiedliche W?rmschutzstandard sanierter und neuer Fenster und ein daraus resultierender unterschiedlicher Heizw?rmebedarf der Geb?ude in der Lebenszyklusbetrachtung niederschl?gt. 

Vorgehensweise

  • Auswahl typischer Fensterkonstruktionen unterschiedlicher Bauzeiten anhand von repr?sentativen Beispielgeb?uden und dazu passender Varianten f¨¹r Fenstersanierung bzw. ¨Cersatz und f¨¹r die W?rmeversorgung des Geb?udes
  • Vergleichende Lebenszyklusanalyse nach DIN EN ISO 14040/44 f¨¹r die Lebensphasen Herstellung (Modul A1-A3), Einbau (A4-A5), Nutzung und Instandhaltung (B1-B6) sowie R¨¹ckbau und Entsorgung (C1-C4) mit Fachsoftware und eigenen Berechnungen / Absch?tzungen zur Quantifizierung von CO2,eq-Emissionen und Prim?renergieeinsatz sowie f¨¹r qualitative Aussagen zu weiteren Umweltwirkungen auf Grundlage von Fachdatenbanken, Umweltproduktdeklarationen und eigenen Recherchen
  • Ermittlung des Energiebedarfs f¨¹r die Geb?udebeheizung in Anlehnung an DIN V 18599, unter Ber¨¹cksichtigung des steigenden regenerativen Anteils bei der Strom- und W?rmeerzeugung
  • Zusammenf¨¹hrung der Ergebnisse

Angestrebte Ergebnisse

Ziel ist es, Planerinnen und Planern eine verl?ssliche Entscheidungsgrundlage daf¨¹r zu geben, in welchen F?llen bestehende Fenster im Hinblick auf den Klima- und Umweltschutz besser erhalten und ert¨¹chtigt werden sollten, anstatt sie durch neue zu ersetzen. 

LeitungProjektleitung: Prof. Markus Binder
F?rdergeberHolzmanufaktur Rotttweil 
Laufzeit01.09.2024 bis 30.04.2025 

 

Team

Name & Position E-Mail & Telefon B¨¹ro
Professor+49 711 8926 2590 8/1.01

Vorangegangenes Projekt