Die Ausbildung im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Architektur kn¨¹pft an die Inhalte und Lernziele des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengangs an. Die Entwurfslehre wird vertieft und bef?higt sie, komplexere Entwurfsaufgaben konstruktiv und gestalterisch zu l?sen und neue Antworten eigenst?ndig zu entwickeln. Gestalterische, technische und st?dtebauliche Zusammenh?nge k?nnen gegen¨¹ber dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang in einer erweiterten und vertieften Form angewendet werden. In Wahlf?chern vertiefen Sie eigene Wissensschwerpunkte, die auf eine m?gliche Schwerpunktbildung in der sp?teren Berufspraxis vorbereiten oder auch Ihren Bildungshorizont erweitern. Mit dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Architektur werden Sie als Tr?ger einer zuk¨¹nftigen Baukultur und Architektur gef?rdert.
Die heranwachsenden Generationen von Architektinnen und Architekten k?nnen sich in einem sich stetig wandelnden Architekturverst?ndnis selbst?ndig Wege erschlie?en und Verantwortung f¨¹r die Gestaltung gebauter Umwelt ¨¹bernehmen. Neue Anforderungen der Gesellschaft erfordern auch neue Positionen in der Architektent?tigkeit oder ihre neue Legitimierung. Wir st?rken die Reflexion der eigenen T?tigkeit und die F?higkeit zur Diskussion, zum Experiment und Wagnis neuer Wege. Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Architektur wird neben der Wissensvermittlung auch als Ort verstanden, der ?M?glichkeitsr?ume" anbietet. Neben der F?rderung von Reflektion, Diskussion und Experiment besteht die M?glichkeit, in Bereiche vorzudringen, die nur mittelbar mit dem Berufsfeld in Verbindung stehen.
Bis 15. Januar (Sommersemester)
Bis 15. Juli (Wintersemester)
4 Semester
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Arts (M.A.)
Inhalt
BEST OF 2025 ¨C EINLADUNG ZUR AUSSTELLUNG IM WEB UND AN DER HOCHSCHULE
Gezeigt wird die Gesamtschau der spannendsten studentischen Arbeiten des letzten Jahres ¨C aus allen Studieng?ngen der Fakult?t Architektur und Gestaltung.
AUSTAUSCHEN | ABFEIERN | ABTAUCHEN ¨C Feierlicher Startschuss & Club A
Am Donnerstag, den 16. Oktober 2025 um 19:00 Uhr er?ffnen wir beide Ausstellungen festlich ¨C und laden im Anschluss zur gro?en Fakult?tsparty unter dem Motto ?Club A¡° ein.
Die Ausstellung am Campus findet vom 17. Oktober bis 23. Oktober 2025 statt.
Ob ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de, Sch¨¹ler:innen, Fachpublikum, Freunde oder Familie ¨C alle sind herzlich eingeladen.
Einfach vorbeikommen, inspirieren lassen ¨C und gemeinsam feiern!
N?here Informationen:
hier
Die Digitale Ausstellung ist ab 16. Oktober, 19:00 Uhr online unter:
bestof.hft-stuttgart.de
AUSSTELLUNG BEST OF 2024
In der digitalen Sammlung sind alle besten studentischen Arbeiten weiterhin zu sehen: bestof.hft-stuttgart.de
Viel Spa? beim Entdecken!
Zusammensetzung des Studiengangs
Im Zentrum des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengangs stehen drei Entwurfsprojekte, die in den drei Semestern vor der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·thesis bearbeitet werden und bei denen aus drei Vertiefungsschwerpunkten gew?hlt werden kann. Die Vertiefungsrichtungen werden in den Entwurfskursen durch Seminare begleitet. Daneben gibt es Vertiefungsf?cher zu 5 Themenfeldern (Entwurf und Gestaltung, Entwurf und Technik, Recht und Projektsteuerung, Theorie und Architekturdiskussion, Fremdsprachen und Schl¨¹sselqualifikationen). Zwei Drittel der Vertiefungsf?cher k?nnen frei und auch studiengangs¨¹bergreifend gew?hlt werden. Ein Drittel der Vertiefungsf?cher ist jedes Semester vorgegeben.
![[Bild: HFT Stuttgart] Visualisierung einer Studienarbeit](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/c/7/csm_master-architektur-weber-stoye-visualisierung_96b62548b9.jpg)
Ablauf des Studiums
Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Architektur hat eine Regelstudienzeit von 4 Studiensemestern. Sie gliedert sich in 3 Hochschulsemester und das abschlie?ende Semester mit der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis.
Hochschulsemester
In jedem der drei Semester wird schwerpunktm??ig ein Entwurfsprojekt mit einer der drei folgenden Vertiefungsrichtungen bearbeitet: Raum, Technik, St?dtebau. Aus insgesamt 6 Entwurfsthemen kann frei gew?hlt werden. Eine Vertiefungsrichtung kann nur zwei Mal gew?hlt werden. Zus?tzlich gibt es semesterbezogene Vertiefungsf?cher und einen Wahlfachkatalog, aus dem F?cher zur individuellen Vertiefung gew?hlt werden k?nnen.
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis
Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis besteht aus einem Hochbauentwurf und einer begleitenden schriftlichen Ausarbeitung. Jedes Semester werden zwei Entwurfsthemen zur Auswahl vorgegeben. Es kann aber auch ein eigenes, freies Thema abgesprochen werden.
![[Bild: HFT Stuttgart] Modellfoto einer Studienarbeit](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/d/6/csm_master-architektur-bell-hille-kopp-modellfoto3_928d171c19.jpg)
Schwerpunkt
Was unterscheidet das Architekturstudium an der HFT Stuttgart von dem an einer anderen Hochschule? Neben allen bestimmt vorhandenen Gemeinsamkeiten gibt es einige Themen, die uns besonders wichtig sind ¨C und die sich deshalb in einigen Besonderheiten unseres Studiengangs zeigen.
Praxisbezug
![[Bild: HFT Stuttgart] Workshop Reallabor ¨C The D?chle ¨C ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de bei der Projektarbeit](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/b/9/csm_master-architektur-reallabor-the-daechle_cd356d5681.jpg)
Ein Hochschulstudium ist mehr als eine Berufsausbildung. Gerade f¨¹r eine T?tigkeit als Architektin oder Architekt ist es unerl?sslich, sich im Studium ein breites Allgemeinwissen, einen reichhaltigen kulturellen Hintergrund und die F?higkeit zur kritischen Reflexion anzueignen. So kann man hinsichtlich eines komplexen Handlungsfelds vorausschauend und gestaltend agieren. Trotz dieses bewusst weit gefassten Blickfelds werden unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den aber auch auf einen m?glichst reibungslosen ?bergang ins Berufsleben vorbereitet, weshalb wir gro?en Wert auf die Praxisn?he unserer Lehrveranstaltungen legen.
Interdisziplin?re Arbeitsweise
Nach wie vor ist der Architekt der Generalist unter den Planern. Eine seiner zentralen Aufgaben ist es, die Vielzahl an funktionalen, sozialen, technischen und gestalterischen Anforderungen sinnf?llig in einem Entwurf zusammenzuf¨¹hren. Um die daf¨¹r notwendige Denkweise bereits im Studium einzu¨¹ben, gibt es die M?glichkeit insbesondere konstruktive und energetische Fragestellungen fach¨¹bergreifend zu bearbeiten. Mit dem Studiengang KlimaEngineering wird jedes Jahr ein interdisziplin?res Entwurfsprojekt angeboten.
![[Bild: HFT Stuttgart] Workshop Schloss Kannawurf, ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de bei der Projektarbeit](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/7/3/csm_00-master-architektur-workshop-schloss-kannawurf_ed094dba66.jpg)
Lehrpersonen
Die im Studiengang lehrenden Professorinnen und Professoren sind gr??tenteils selbst praktisch t?tig und leiten renommierte Architektur- und Ingenieurb¨¹ros. Auf diese Weise sind sie konstant mit den aktuellen Fragestellungen des Planens und Bauens befasst und k?nnen diese direkt in die Lehre mit einbringen.
![[Bild: Klaus Mellenthin] Drei ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de sprechen mit Professorin ¨¹ber ein Modell](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/d/3/csm_master-architektur-fotoshooting-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de-gespraech-professorin_ef64e5dddd.jpg)
Projekte
-
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Studio Stadt
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Das neue Roser Quartier ¨C die Umwandlung von B¨¹robauten zu Wohnbauten
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | How to not demolish a building
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Wild Urban Nature
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Zentrieren, Kunst am Neckar, Neckarspinnerei
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Kreativzentrum Bietigheim-Bissingen
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Manifest 2022
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Neubau Fuchsrain Gymnasium
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Neue Markthalle Freiberg
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | LA @ KA
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
Wahlpflichtfach | Selbstbauprojekt ¨C Studio Campus
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Radical Housing
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Eventhalle ¨C Alte Schmiede
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Schulcampus Hedelfingen
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Studio Stadt
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
Wahlpflichtfach | Leben vor der Stadt
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Werkssiedlung f¨¹r die Bosch GmbH
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Interimsoper
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Fruchtkasten
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
Sonderwahlfach | Backpacker Hostel Ghana
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
Wahlpflichtfach | Architekturfotografie
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Tansania ¨C Eine Mensa f¨¹r das Waisenhaus
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Gebetsraum f¨¹r Muslime
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Raum f¨¹r Mehr
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Pausa
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Backstage ¨C Neues Kulissenhaus f¨¹r die Stuttgarter Oper
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Greenscraper
zur Seite f¨¹r mehrDetails -
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur | Schutzdach ¨¹ber dem Center Court
zur Seite f¨¹r mehrDetails
International
Sie haben die M?glichkeit, ein Semester an einer unserer Partnerhochschulen weltweit zu ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·. Das International Office unterst¨¹tzt Sie bei der Vorbereitung ihres Auslandsaufenthalts.
Eine Liste m?glicher Partnerhochschulen finden Sie auf der Homepage des International Office:
/international/partnerhochschulen
Bitte entnehmen Sie der Liste, welche Partnerhochschulen f¨¹r Architektur in Frage kommen.
![[Bild: HFT Stuttgart] Farbige Collage mehrerer Flaggen](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/5/7/csm_architektur-international-erasmus_53347827db.jpg)
Auslandsbeauftragter Prof. Harald Roser
Tel: +49 (0) 711 8926 2627
Fax: +49 (0) 711 8926 2594
harald.roser@hft-stuttgart.de
Raum 8/1.01
Bewerbung
![[Bild: KAPIA Kommunikation] ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de in der Bibliothek der HFT Stuttgart](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/f/9/csm_01-master-architektur-imagebild-fotoshooting-bau1-bibliothek_d1283700d6.jpg)
Voraussetzungen / Unterlagen (Auszug). Alle Unterlagen sind online einzureichen.
- Zeugnis des Erststudiums mit einem Pr¨¹fungsergebnis von mindestens 2,8
- Wenn noch kein Abschlusszeugnis vorliegt: vom jeweiligen Pr¨¹fungsamt erstellter Notenspiegel aller im Erststudium erforderlichen Pr¨¹fungsleistungen
Erststudium: ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur (FH/Universit?t) oder gleichwertig mit mind. 180 Creditpoints gem?? ECTS, Diplom Architektur (FH/Universit?t), Hochschulabschl¨¹sse verwandter Studieng?nge werden nach ?berpr¨¹fung der Gleichwertigkeit der Studieninhalte ggf. anerkannt. - Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild (bitte als erste Seite im Portfolio integrieren)
- Portfolio (maximal 10 MB) mit aussagekr?ftigen, eigenen Arbeiten aus Studium und Praxis
- Nachweis ¨¹ber mindestens 12 Wochen Praxis im Architekturb¨¹ro nach Beginn des Erststudiums. Praxissemester an Hochschulen f¨¹r angewandte Wissenschaften (HAW) bzw. Fachhochschulen, betreute praktische Studienprojekte o.?. k?nnen angerechnet werden.
Bei ausl?ndischen Bewerbern zus?tzlich: - Qualifikationsnachweis ¨¹ber deutsche Sprachkenntnisse (DSH mind. Stufe 2, TestDaF im Durchschnitt 4,0, Sprachdiplome des Goethe Instituts oder weitere ?quivalente Deutsch-Sprachpr¨¹fungen).
- Bescheinigung der ASK ¨¹ber die Anerkennung der erworbenen Bildungsnachweise aus dem Herkunftsland sowie beglaubigte Zeugnisse in deutscher Sprache. Unter diesem Link gelangen Sie zur ASK.
Die vollst?ndigen Informationen zur Bewerbung finden Sie unter diesem Link.
Dort finden Sie zus?tzliche Informationen zu allen Unterlagen, die eingereicht werden sollen sowie zur Auswahl und zur Zulassung.
Es k?nnen nur Bewerbungen ber¨¹cksichtigt werden, die fristgerecht und vollst?ndig eingereicht werden.
Auswahlgespr?ch
Im Verlauf des Auswahlverfahrens werden Sie ggf. zu einem Auswahlgespr?ch an der Hochschule eingeladen. Die Auswahlgespr?che finden am Dienstag, den 23. Juli und am Donnerstag, den 25. Juli statt.
Wichtig: Die Einladungen hierzu werden ca. 4-5 Tage nach Bewerbungsschluss per Email versendet.
Bewerbungsschluss
- 15. Januar eines jeden Jahres f¨¹r das Sommersemester ¨C wir empfehlen Bewerbern verwandter Studieng?nge und Bewerbern aus dem Ausland die Unterlagen bis zum 01. Dezember einzureichen.
- 15. Juli eines jeden Jahres f¨¹r das Wintersemester ¨C wir empfehlen Bewerbern verwandter Studieng?nge und Bewerbern aus dem Ausland die Unterlagen bis zum 01. Juni einzureichen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und w¨¹nschen Ihnen viel Erfolg!
Bewerbung in ein h?here Semester (2.+ 3. Semester)
Informationen zu einer Bewerbung in ein h?heres Semester oder einem Hochschul-/Studiengangwechsel finden Sie hier: Hochschul-/Studiengangwechsel (hft-stuttgart.de)
Berufsqualifikation
Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Architektur qualifiziert die Absolventen f¨¹r leitende Aufgaben in Architektur- und Planungsb¨¹ros, aber auch f¨¹r die Berufsfelder im ?ffentlichen und privaten Bereich der Bauherrenvertretung, etwa bei Bau?mtern und Bauabteilungen. Au?erdem soll der Studiengang dazu berechtigen, ein Referendariat zu absolvieren, um in den h?heren Dienst eintreten zu k?nnen. Die Absolventen k?nnen sich schlie?lich auch ¨¹ber eine Promotion weiterqualifizieren.
![[Bild: HFT Stuttgart] Modellfoto der Studienarbeit Entwurf Raum](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/1/b/csm_master-architektur-entwurf-raum-bastian_519b44f78b.jpg)
Kammerf?higkeit
Der Beruf des Architekten ist in vielen L?ndern gesch¨¹tzt und darf nur mit entsprechend nachgewiesener Qualifikation ausge¨¹bt werden. In Deutschland sind hier die Architektengesetze der L?nder ma?geblich. Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Architektur baut mit 4 Regelstudiensemestern auf dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Architektur auf, der an der HFT Stuttgart mit einer Regelstudienzeit ¨¹ber 6 Studiensemestern angeboten wird. Die Regelstudiendauer nach Abschluss des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengangs betr?gt in der Summe damit 10 Semester, die zum Eintrag in die Architektenkammern in Deutschland berechtigen, die in der Regel mindestens 8 Studiensemester verlangen. Gem?? den entsprechenden kammerrechtlichen Zugangsbedingungen kann eine T?tigkeit als AiP (Architekt/-in im Praktikum) begonnen und anschlie?end eine Eintragung in die Architektenliste erfolgen.
Notifizierung
Der Abschluss ?±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Arts¡° des konsekutiven ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengangs Architektur an der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart ist seit August 2016 bei der Europ?ischen Kommission notifiziert. Damit haben alle Absolventen mit diesem Studienabschluss ab sofort in allen 28 Mitgliedstaaten der Europ?ischen Union das Recht auf ein automatisches Verfahren zur Anerkennung ihrer Berufsqualifikation. Dies gilt ebenso r¨¹ckwirkend f¨¹r alle Absolventen ab der Einf¨¹hrung des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Programms im Sommersemester 2005. Das bisherige allgemeine Anerkennungsverfahren mit einer zeitintensiven Einzelfallpr¨¹fung und einer hohen Bearbeitungsgeb¨¹hr entf?llt somit.
UIA-Konformit?t
Die Charta der UNESCO und der Internationalen Architektenvereinigung UIA (Union Internationale des Architectes) f¨¹r die Ausbildung von Architekten legt nicht nur fest, welche Inhalte in einem Architekturstudium abgebildet werden sollen, sondern auch, dass es mindestens 10 akademische Fachsemester in Vollzeit umfassen soll. ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de, die Wert darauf legen, dass ihr Studium den UIA-Kriterien entspricht, sollten daher im f¨¹nften Semester (Betreutes Praktisches Studienprojekt) anstelle eines B¨¹ropraktikums ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen absolvieren. Dieses gilt als akademisches Fachsemester im Sinne der UIA, so dass insgesamt mit dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·- und dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studium an der HFT zehn Fachsemester nachgewiesen werden k?nnen.
Im Diploma Supplement, der Anlage zum Abschlusszeugnis, wird dieser Sachverhalt f¨¹r potenzielle Arbeitgeber nachvollziehbar dargestellt.
Akkreditierung
Der Studiengang ist durch die Akkreditierungsagentur f¨¹r Studieng?nge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V. (ASIIN) akkreditiert.